Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
Logo du site
  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Die Hälfte entfällt auf den Verkehr

4. April 2023
Tonja Zürcher
Tonja Zürcher

Wie kommt umverkehR zur Aussage, der Verkehr sei für die Hälfte des Klimaeffekts verantwortlich? Silas Hobi, Geschäftsleiter umverkehR, gibt Auskunft.

Wie hoch ist der Anteil des Verkehrs am Klimaeffekt?

Silas Hobi: Der Verkehr ist in der Schweiz für die Hälfte des Klimaeffekts verantwortlich. Aber in der offiziellen Statistik des Bafu ist doch immer nur von rund einem Drittel die Rede.

Wie kommt es zu dieser Differenz?

Einerseits wird bei dieser Zahl der Flugverkehr ausgeklammert, und andererseits handelt es sich dabei nur um den Anteil der CO₂-Emissionen.

Sind denn nicht die CO₂-Emissionen für den Treibhausgas-Effekt relevant?

Doch. Aber beim Flugverkehr machen sie nur einen kleinen Teil des Klimaeffekts aus. Eine vielzitierte wissenschaftliche Publikation hat aufgezeigt, dass die CO₂-Emissionen mit einem Faktor 3 multipliziert werden müssen, um den Klimaeffekt des Flugverkehrs abzubilden. Die Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften hat das in ihrem Faktenblatt übernommen.am Klimaeffekt in der Schweiz verantwortlich ist.

Das tönt nach einer akademischen Übung und Übertreibung.

Nein. Denn auch der Bundesrat hat in einer Antwort auf eine Anfrage unserer Co-Präsidentin, Nationalrätin Franziska Ryser, diese Zahlen bestätigt. Erstmals wurde offiziell anerkannt, dass der Flugverkehr mit 27 Prozent für den grössten Anteil des Klimaeffekts in der Schweiz verantwortlich ist und der Verkehr insgesamt die Hälfte ausmacht.

Impact climatique par source

Trotzdem: Die Nennung verschiedener Zahlen ist verwirrend. Warum wird nicht einfach immer von der Hälfte gesprochen?

Das hat folgende Gründe: Einerseits versteht der Grossteil der Bevölkerung unter Verkehr «Autoverkehr». Andererseits kommt es auf den Kontext an. Wenn wir gegen den Ausbau der Autobahnen argumentieren, macht es wenig Sinn, den Klimaeffekt des Flugverkehrs miteinzubeziehen. Auch auf städtischer Ebene – beispielsweise bei unseren Stadtklima-Initiativen – beziehen wir uns auf den Autoverkehr, der mit rund einem Drittel der grösste CO₂-Emittent darstellt.

Die hier zitierten Zahlen des Bundesrats beziehen sich auf das Jahr 2019. Ist das nicht völlig veraltet?

Tatsächlich liegen unterdessen neuere Zahlen vor. Die jährlich publizierte CO₂-Statistik hinkt aber immer etwas hinterher, zurzeit ist sie zwei Jahre im Verzug. Da die Zahlen von 2020 – und übrigens auch von 2021 – pandemiebedingt stark verzerrt sind, stellen die Zahlen von 2019 noch länger sehr plausible Zahlen dar. Bereits 2022 hat der Flugverkehr wieder rund 80 Prozent seines Niveaus von vor der Pandemie erreicht.

Wenn die Statistik so eindeutig ist, warum ist die Politik im Verkehrsbereich so zurückhaltend?

Die Klimapolitik hat im Verkehrsbereich bisher ver sagt. Bezüglich Autoverkehr konnten die Effizienzmassnahmen die Steigerung an gefahrenen Kilometern und Fahrzeuggewicht nur knapp kompensieren. Die Reduktionsziele wurden weit verfehlt. Der Flugverkehr wurde bisher überhaupt nicht in die Massnahmen integriert. Darum ist es auch so wichtig, darauf hinzuweisen, dass dieser Sektor mit 27 Prozent für den grössten Anteil

Jetzt Klimaschutzgesetz unterstützen


Devenir membre et recevoir le bulletin.



Klima
umverkehRen

Articles en lien

Pour une taxe sur les billets d’avion adaptée au climat

Flughafen Zürich
26. juin 2025

Avec 27 %, le trafic aérien est le secteur ayant l’impact négatif sur le climat le plus important en Suisse. Une taxe sur les billets d’avion est essentielle pour limiter la croissance du nombre de passagers·ères et atteindre la neutralité carbone d’ici 2050.

En savoir plus

Interdire les jets privés

Privat Jet
25. juin 2025

Avec les jets privés, c’est une petite élite riche qui détruit le climat. Malgré la crise climatique, l’utilisation de jets privés augmente fortement. Pour une protection efficace du climat et pour la justice climatique, cette démesure doit être interdite.

En savoir plus

Taxes automobiles et inégalités

Tanken
25. juin 2025

Renchérir les coûts de la voiture par des taxes est une idée très ancienne… mais qui peine souvent à s’imposer face aux fortes oppositions. Comment sortir de l’impasse ?

En savoir plus

Attaques sur le 30 km/h

Attaques contre le 30 km/h
20. juin 2025

Avec les jets privés, c’est une petite élite riche qui détruit le climat. Malgré la crise climatique, l’utilisation de jets privés augmente fortement. Pour une protection efficace du climat et pour la justice climatique, cette démesure doit être interdite.

En savoir plus

Politique de la tronçonneuse

Nachtzug
7. avril 2025

Moins d’argent pour la protection du climat, l’infrastructure ferroviaire, les trains régionaux et les trains de nuit : le Conseil fédéral veut réduire de tous les côtés les investissements indispensables.

En savoir plus

L’adieu aux autoroutes

The Journey ends here
5. avril 2025

Le NON exprimé dans les urnes le 24 novembre reflète une opposition à l’augmentation du trafic automobile, mais aussi un soutien à une meilleure politique climatique et au développement des transports publics et du vélo.

En savoir plus

Pic autoroutier

Autopresse
3. avril 2025

Le refus clair de l’extension des autoroutes par la population est le prélude à une nouvelle politique des transports. Le tournant en matière de transports est en marche, même si le lobby automobile s’y oppose désespérément.

En savoir plus

Réorientation du financement des transports

Der Autoverkehr ist mit jährlich 20 Milliarden Franken für den Löwenanteil der externen Kosten des Verkehrs verantwortlich.
2. avril 2025

Dans le débat sur la politique des transports, l’opinion dominante est que seuls les transports publics sont subventionnés par la collectivité. En réalité, le trafic automobile génère des coûts énormes qui sont répercutés sur toute la population.

En savoir plus

Gratuité des transports publics

Gratis ÖV Genf
31. mars 2025

La gratuité des transports publics émerge de plus en plus comme une mesure aussi écologique que sociale pour encourager l’usage des transports publics et favoriser ainsi le report modal. Mais elle suscite également son lot de controverses.

En savoir plus
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Page suivante ››
  • Dernière page Dernier »

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Banque: PostFinance
Numéro de clearing: 0900

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Protection des données
  • Contact
To top

© Copyright 2023 actif-trafiC. All rights reserved.