Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
actif-trafiC logo

Hauptnavigation

  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Stopp Greenwashing

23. juin 2022

Heute Morgen haben Aktivist*innen von umverkehR Frau Bundesrätin Simonetta Sommaruga sowie Frau Regierungsrätin Carmen Walker-Späh anlässlich des Spin Day’s aufgefordert: «Stopp Greenwashing – Flugverkehr reduzieren statt auf Technologiewunder hoffen». Dabei wurden symbolisch Flugzeuge grün gewaschen.

Im Rahmen des Spin Day’s «Swiss Power-to-X Collaborative Innovation Network» treffen sich heute Donnerstag Vertreter*innen aus Politik und Wirtschaft am Flughafen Dübendorf um sich gegenseitig bezüglich Klimaschutz auf die Schulter zu klopfen. Kernthema ist die Herstellung von synthetischen Treibstoffen. Dabei haben sie nicht mit Aktivist*innen von umverkehR gerechnet. Diese fordern am Eingang des Veranstaltungsortes mit einem Banner: «Stopp Greenwashing – Flugverkehr reduzieren statt auf Technologiewunder hoffen.»

Stopp Greenwashing Banner umverkehR
Aktivist*innen von umverkehR fordern: Stopp Greenwashing - Flugverkehr reduzieren statt auf Technologiewunder hoffen!
Banner mit Greenwashingmaschine umverkehR
Aktivist*innen von umverkehR fordern: Stopp Greenwashing - Flugverkehr reduzieren statt auf Technologiewunder hoffen!
Greenwaschmaschine mit grünem Flugi
Aktivist*innen von umverkehR fordern: Stopp Greenwashing - Flugverkehr reduzieren statt auf Technologiewunder hoffen!
Banner mit Greenwashmaschine und Gästen umverkehR
Aktivist*innen von umverkehR fordern: Stopp Greenwashing - Flugverkehr reduzieren statt auf Technologiewunder hoffen!
grüngewaschene Flugzeuge umverkehR
Aktivist*innen von umverkehR fordern: Stopp Greenwashing - Flugverkehr reduzieren statt auf Technologiewunder hoffen!
Armatur Greenwashmaschine umverkehR
Aktivist*innen von umverkehR fordern: Stopp Greenwashing - Flugverkehr reduzieren statt auf Technologiewunder hoffen!
Banner mit Greenwashmaschine und Gästen umverkehR
Aktivist*innen von umverkehR fordern: Stopp Greenwashing - Flugverkehr reduzieren statt auf Technologiewunder hoffen!
Grüne Flugis
Aktivist*innen von umverkehR fordern: Stopp Greenwashing - Flugverkehr reduzieren statt auf Technologiewunder hoffen!

Synthetische Treibstoffe kommen zu spät

Zurzeit ist nämlich völlig unklar, wie diese synthetischen Treibstoffe in den benötigten Mengen hergestellt werden sollen. Selbst die kühnsten Prognosen der Airlines zeigen, dass synthetisches Kerosin erst in Jahrzehnten in den gewünschten Mengen verfügbar sein könnte. Auch die EU geht in ihrem Vorschlag für die Verordnung für einen nachhaltigen Luftverkehr davon aus, dass bis 2030 lediglich 0,7% und bis 2050 höchstens 28% synthetische Treibstoffe zur Verfügung gestellt werden können. Das ist deutlich zu wenig und deutlich zu spät.


Anteil synthetischer Flugtreibstoffe


Nicht nachhaltig und klimaschädlich

Denn die jüngst publizierten Klimaberichte fordern eindringlich ein möglichst rasches Ende der Verbrennung aller fossilen Energien – also auch Kerosin. Folgende drei Argumente sprechen deshalb gegen synthetisches Kerosin:

  1. Es wird zu spät zur Verfügung stehen und bis dahin als Versprechen wirkungsvolle Massnahmen im Flugverkehr torpedieren;
  2. Es droht nicht nachhaltig produziert zu werden, weil die Umstellung sämtlicher lebensnotwendigen Sektoren (Heizung, Stromproduktion, Industrie) auf erneuerbare Energiequellen bereits eine genügend grosse Herausforderung darstellt und keine «überschüssige» Energie für das Luxusgut Fliegen zur Verfügung steht.
  3. Selbst wenn es früh genug und nachhaltig produziert würde, trägt es aufgrund der atmosphärischen Prozesse weiterhin zur Klimaerwärmung bei.
Greenwashing Factsheet Stay Grounded

Flugverkehr ist der grösste Klimasünder der Schweiz

Statt auf Technologiewunder zu hoffen und den Flugverkehr «grün zu waschen» sollte sich Politik und Wirtschaft lieber damit auseinandersetzen, wie der Flugverkehr drastisch reduziert werden kann. Der Flugverkehr ist aktuell nämlich gemäss Bundesrat mit 27% für den grössten Anteil des Klimaeffekts in der Schweiz verantwortlich. Und das aktuelle Wachstum sowie die mittelfristigen Pläne der Luftfahrtindustrie sind eine Katastrophe für das Klima. Darum braucht es sofort wirkungsvolle Instrumente zur Reduktion des Flugverkehrs wie ein Verbot von Kurzstreckenflügen und eine Flugticketabgabe. Eine kürzlich veröffentlichte repräsentative Umfrage von gfs-zürich im Auftrag von umverkehR zeigt: von den Befragten stimmen 72% der Einführung einer Flugticketabgabe zu.

Klimaeffekt Flugverkehr


GFS Umfrage

Zustimmung Flugticketabgabe


Kampagne Zug statt Flug
Weitere Informationen zu Greenwashing der Flugindustrie


Flugverkehr
Zug statt Flug

News

Sondage: une taxe sur les billets d'avion serait largement acceptée par la population

Acceptation taxe billets avion teaser
10. juin 2022

72% des Suisses soutiennent une taxe sur les billets d'avion, selon un sondage gfs-zürich mandaté par actif-trafiC.

En savoir plus

Loi sur le CO2 : actif-trafiC veut une mobilité libérée du pétrole dès 2030!

Comic Zug statt Flug
4. avril 2022

Le Conseil fédéral doit revoir le projet et l’améliorer, notamment en fixant l’objectif d’une mobilité sans énergies fossiles dès 2030.

En savoir plus

La température en Suisse augmente deux fois plus rapidement

Foto von Andreas Fischlin
12. mai 2021

Entretien avec Professeur émérite Dr. Andreas Fischlin, EPF Zurich, GIEC

En savoir plus

« Ce sont surtout les personnes qui utilisent peu l’avion qui profiteront de la taxe »

Foto von Michael Hermann
12. mai 2021

Jusqu’à 90 % de la population suisse en profitera financièrement. En effet, la plupart des gens volent peu, mais quelques-un·es voyagent beaucoup en avion.

En savoir plus

« Tous nos pays voisins misent déjà sur la taxe sur les billets d’avion »

Foto von Franziska Ryser
12. mai 2021

La taxe sur les billets d’avion grèvera surtout les hauts revenus. La plupart des ménages en bénéficieront financièrement, comme le confirme une étude de Sotomo.

En savoir plus

Loi sur le CO2: un bon début... mais il faut aller plus loin!

Schaffhausen kunterbunt - vielen verschiedene Aktivitäten und Demo durch die Altstadt mit dem Velo organisiert von AL Schaffhaus
2. octobre 2020

Vendredi 25 septembre 2020, le Parlement a adopté la loi sur le CO2. Certes, elle constitue une base importante pour poursuivre la politique climatique, mais elle est encore très loin d'être suffisante.

En savoir plus

Communiqué: Une taxe sur les billets d’avion pour la Suisse = davantage de trains de nuit pour l’Europe!

Eine Flugticketabgabe entspricht dem Verursacherprinzip.
25. septembre 2020

Les objectifs posés par la nouvelle loi sur le CO2 sont très nettement insuffisants au regard de l’urgence climatique.

En savoir plus

Comment voyagerons-nous après le COVID-19?

SRF Club: Corona & Reisen
21. juillet 2020

Résumé des arguments d'actif-trafiC présentés par Greta Stieger lors de l'émission SRF-Club à propos des voyages post-COVID du 21.07.2020.

En savoir plus

Le Conseil national se prononce enfin en faveur de la taxe sur les billets d’avion

Image aviation-verité
10. juin 2020

Le Conseil national a décidé d’introduire une redevance sur les billets d’avion dans le cadre de la révision de la loi sur le CO2.

En savoir plus

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

Fußzeile

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Conditions génerales d'utilisation
  • Contact
To top

© Copyright 2020 actif-trafiC. All rights reserved.