Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
Logo du site
  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Ausbau der Nachtzuglinien dank CO2-Gesetz

2. Juni 2021
Silas Hobi
Silas Hobi

Seit einer Woche fahren nach der zweiten Corona-Welle wieder Nachtzüge aus der Schweiz. umverkehR feierte die Ankunft der Nachtzüge aus Wien und Berlin mit einer Willkommensaktion am Zürcher HB und weist darauf hin, dass dank dem neuen CO2-Gesetz wieder Nachtzüge nach Amsterdam, Barcelona und Rom fahren werden.

umverkehR hat heute Morgen mit einer Nachtzug-Willkommensaktion die Nachtzüge aus Wien und Berlin am Zürcher Hauptbahnhof empfangen. Die Aktivistinnen und Aktivisten trugen Pyjamas, hiessen die Nachtzug-Reisenden mit Schoggi-Stängeli, flugfacts-Flyern sowie freundlichen Bannern willkommen und dankten ihnen dafür, dass sie klimaschonend reisen.

Ausbau der Nachtzuglinien dank CO2-Gesetz
Viele Schweizerinnen und Schweizer warten seit Jahren auf einen Ausbau des Nachtzugnetzes. Die meisten wissen aber nicht, dass die durch die SBB angekündigten Linien nach Amsterdam, Barcelona und Rom nur umgesetzt werden, wenn das CO2-Gesetz am 13. Juni angenommen wird. Darauf macht die Nachtzug-Willkommensaktion aufmerksam, damit bald wieder viele Nachtzüge durch Europa rollen.

Zugreisen statt Flugreisen fördern!
Nachtzüge stellen nämlich eine klimafreundlichere Alternative zum Flugverkehr dar. Da knapp 80% der Flugdestinationen in Europa liegen, ist das Verlagerungspotential enorm. Der Luftverkehr ist heute in der Schweiz mit 27 % der grösste Treiber des menschengemachten Klimaeffekts. Gemäss Prognosen wird der Flugverkehr nach der Corona-Pandemie wieder stark ansteigen. Für den Klimaschutz braucht es deshalb endlich wirkungsvolle und soziale Massnahmen wie beispielsweise die Flugticketabgabe. Dank einer Rückerstattung werden rund 90 % der Bevölkerung finanziell profitieren. Die Einnahmen aus der Flugticketabgabe ermöglichen zudem den Ausbau des Nachtzugangebots nach Amsterdam, Barcelona und Rom.

 

Für weiterführende Informationen:
Franziska Ryser (Co-Präsidentin umverkehR, franziska.ryser@parl.ch)

Simone Brander (Regionalgruppe umverkehR, simone.brander@sp10.ch)

Silas Hobi (Geschäftsleiter umverkehR, shobi@umverkehr.ch)

Nachtzugaktion am Hauptbahnhof Zürich - Ja zum Klimaschutz heisst Ja zum Nachtzug
Nachtzugaktion am Hauptbahnhof Zürich - Ja zum Klimaschutz heisst Ja zum Nachtzug
Nachtzugaktion am Hauptbahnhof Zürich - Ja zum Klimaschutz heisst Ja zum Nachtzug
Nachtzugaktion am Hauptbahnhof Zürich - Ja zum Klimaschutz heisst Ja zum Nachtzug
Nachtzugaktion am Hauptbahnhof Zürich - Ja zum Klimaschutz heisst Ja zum Nachtzug
Nachtzugaktion am Hauptbahnhof Zürich - Ja zum Klimaschutz heisst Ja zum Nachtzug
Nachtzugaktion am Hauptbahnhof Zürich - Ja zum Klimaschutz heisst Ja zum Nachtzug
Nachtzugaktion am Hauptbahnhof Zürich - Ja zum Klimaschutz heisst Ja zum Nachtzug
Nachtzugaktion am Hauptbahnhof Zürich - Ja zum Klimaschutz heisst Ja zum Nachtzug
Nachtzugaktion am Hauptbahnhof Zürich - Ja zum Klimaschutz heisst Ja zum Nachtzug
Nachtzugaktion am Hauptbahnhof Zürich - Ja zum Klimaschutz heisst Ja zum Nachtzug
Nachtzugaktion am Hauptbahnhof Zürich - Ja zum Klimaschutz heisst Ja zum Nachtzug
umverkehR-Kampagne «Zug statt Flug»
flugfacts.ch
Argumente fürs CO2-Gesetz
Flugverkehr
Nachtzug
Zug statt Flug

En savoir plus

Affaiblissement de la Loi CO₂: le Parlement doit changer de cap!

Grüne Flugis
5. mars 2024

Le Conseil des Etats a édulcoré la loi CO₂. Aujourd'hui, une majorité du Conseil national l'a suivi. Le secteur financier a été retiré de la loi et la part de réduction en Suisse a été abaissée à 70%. Des lignes rouges ont donc été franchies.

En savoir plus

Enfin une loi pour la protection du climat

Gletscher Initiative Bundeshaus
17. novembre 2022

Le Parlement a enfin présenté un contre-projet indirect à l'initiative pour les glaciers. A peine la nouvelle loi sur la protection du climat est-elle arrivée que l'UDC, bras armé des lobbies de l'automobile et du pétrole, a annoncé un référendum.

En savoir plus

Sondage: une taxe sur les billets d'avion serait largement acceptée par la population

Acceptation taxe billets avion teaser
10. juin 2022

72% des Suisses soutiennent une taxe sur les billets d'avion, selon un sondage gfs-zürich mandaté par actif-trafiC.

En savoir plus

Loi sur le CO2 : actif-trafiC veut une mobilité libérée du pétrole dès 2030!

Comic Zug statt Flug
4. avril 2022

Le Conseil fédéral doit revoir le projet et l’améliorer, notamment en fixant l’objectif d’une mobilité sans énergies fossiles dès 2030.

En savoir plus

La température en Suisse augmente deux fois plus rapidement

Foto von Andreas Fischlin
12. mai 2021

Entretien avec Professeur émérite Dr. Andreas Fischlin, EPF Zurich, GIEC

En savoir plus

« Ce sont surtout les personnes qui utilisent peu l’avion qui profiteront de la taxe »

Foto von Michael Hermann
12. mai 2021

Jusqu’à 90 % de la population suisse en profitera financièrement. En effet, la plupart des gens volent peu, mais quelques-un·es voyagent beaucoup en avion.

En savoir plus

« Tous nos pays voisins misent déjà sur la taxe sur les billets d’avion »

Foto von Franziska Ryser
12. mai 2021

La taxe sur les billets d’avion grèvera surtout les hauts revenus. La plupart des ménages en bénéficieront financièrement, comme le confirme une étude de Sotomo.

En savoir plus

Loi sur le CO2: un bon début... mais il faut aller plus loin!

Schaffhausen kunterbunt - vielen verschiedene Aktivitäten und Demo durch die Altstadt mit dem Velo organisiert von AL Schaffhaus
2. octobre 2020

Vendredi 25 septembre 2020, le Parlement a adopté la loi sur le CO2. Certes, elle constitue une base importante pour poursuivre la politique climatique, mais elle est encore très loin d'être suffisante.

En savoir plus

Communiqué: Une taxe sur les billets d’avion pour la Suisse = davantage de trains de nuit pour l’Europe!

Eine Flugticketabgabe entspricht dem Verursacherprinzip.
25. septembre 2020

Les objectifs posés par la nouvelle loi sur le CO2 sont très nettement insuffisants au regard de l’urgence climatique.

En savoir plus
  • 1
  • 2
  • Page suivante ››
  • Dernière page Dernier »

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Banque: PostFinance
Numéro de clearing: 0900

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Protection des données
  • Contact
To top

© Copyright 2023 actif-trafiC. All rights reserved.