Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
Logo du site
  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Gratwanderung zur Klimaneutralität

20. November 2023
Hanspeter Kunz
Hanspeter Kunz

Die Menschheit will bis 2050 klimaneutral werden. Damit ist sonnenklar, dass alle fossilen Brennstoffe im Boden bleiben müssen. Das heisst, dass wir die Bereiche, in denen wir heute noch fossile Energie verbrauchen, total umbauen müssen: Transport, Stromerzeugung, Gebäudetechnik und Industrie. Aber wie?

Auf die Frage, wie dieser Umbau stattfinden soll, gibt es keine einfache Antwort, aber einen bunten Strauss von Ideen, deren Spektrum von technologischen Massnahmen bis zur fundamentalen Umgestaltung unseres ganzen Lebensstils reicht. Die gute und die schlechte Nachricht lauten: Es braucht etwas von allem.

Die Menschheit brauchte im Jahr 2022 rund 166 667 Terawattstunden Primärenergie, Tendenz steigend. Davon stammten rund drei Viertel aus fossilen Quellen. Es ist weder möglich, diese gigantische Energiemenge klimaneutral herzustellen, noch die gewaltige Menge an CO₂ aus der Atmosphäre wieder zu entfernen. Stromspeicherung und Transport über weite Strecken sind teuer und verlustreich.

Gratwanderung

Technologien zur Entfernung von CO₂ aus der Atmosphäre sind nicht ausgereift und enorm energieintensiv. Auch die langfristige Speicherung von CO₂ ist problematisch. Schon alleine deshalb wird es nicht möglich sein, alleine mit technologischen Massnahmen klimaneutral zu werden.

Hier wird klar, wie viel «Glück» wir mit den fossilen Treibstoffen hatten. Sie sind einfach zu fördern, zu transportieren und zu verwenden. Die Industrialisierung wäre ohne billige Kohle nicht möglich gewesen. Unseren Wohlstand haben wir den fossilen Energieträgern zu verdanken. Nun müssen wir Alternativen finden, wenn wir unsere Lebensgrundlage nicht zerstören wollen.

Lebensstil anpassen

Um von den fossilen Treibstoffen wegzukommen, müssen wir unseren Energieverbrauch um etwa einen Drittel reduzieren, wie Ulrike Herrmann in ihrem 2022 erschienenen Buch «Das Ende des Kapitalismus» darlegt. Wir werden nicht umhinkommen, unseren verschwenderischen Lebensstil anzupassen.

In Bezug auf unsere Konsumgüter brauchen wir langlebigere Produkte, die einfach reparierbar und rezyklierbar sind (Kreislaufwirtschaft). Das gemeinsame Verwenden von Produkten muss normal werden (Sharing Economy), das gilt insbesondere für das Auto (Carsharing). Grundsätzlich soll weniger produziert werden. Was wir brauchen, ist keine Profit-, sondern eine Bedarfswirtschaft. Die Produktion muss sich am Bedarf orientieren, nicht umgekehrt, wodurch die Produktion gedrosselt werden kann. Güter sollen möglichst lokal hergestellt und konsumiert werden. Industrielle Prozesse müssen effizienter und auf nachhaltige Methoden umgestellt werden.

Wege verkürzen und vermeiden

Der Flugverkehr muss entschieden eingeschränkt werden, denn synthetische Treibstoffe aus erneuerbaren Energien stehen auf absehbare Zeit nicht in der benötigten Menge zur Verfügung. Zudem sind auch diese nicht klimaneutral, da beim Flugverkehr zwei Drittel der Klimawirkung durch sogenannte Nicht-CO₂-Emissionen wie Wasserdampf, Stickoxide, Schwefeloxide und Russ verursacht werden.

Auch der private motorisierte Strassenverkehr ist ein Modell ohne grosse Zukunft. Die Strategie ist klar: Wege müssen verkürzt (15-Minuten-Stadt, Co-Working-Spaces usw.) oder ganz vermieden werden (Verkehrsverdunstung, siehe letztes umverkehRen). Die verbleibende Verkehrsleistung muss zu Fuss, mit dem Velo oder per ÖV erbracht werden. Ins Auto zu steigen, wird zur Ausnahme, zudem werden es konsequenterweise Autos sein, die wir uns teilen. Der ÖV und das Transportgewerbe werden mit Elektromotoren unterwegs sein, ebenso die Carsharing-Flotte. Für mehr wird unsere Stromproduktion nicht reichen.

Rebound-Effekt

An Ideen mangelt es nicht. Allerdings merken wir seit 30 Jahren, dass die eingesetzten Instrumente und Massnahmen zum Klimaschutz wirkungslos verpuffen. Das liegt oft am Rebound-Effekt: Einsparungen durch Effizienzsteigerungen werden durch intensivere Nutzung wieder aufgehoben. Wir müssen Gesamtsysteme betrachten und unsere Massnahmen mit entsprechenden strukturellen Anpassungen begleiten.

Aber auch wenn wir Gesamtsysteme betrachten, wird es uns kaum gelingen, klimaneutral zu werden, solange wir in einem Wirtschaftssystem gefangen sind, das auf Profit und somit Wachstum basiert, denn dieses ist letztlich der Grund für unseren wachsenden Ressourcenverbrauch.

Es ist darum unumgänglich, an ein paar Schrauben des Wirtschaftssystems zu drehen. Das kann über staatliche Rationierung funktionieren. Was es sicher braucht, sind Verbote. Es ergibt keinen Sinn, Produkte herzustellen, und dann von den Konsument:innen zu erwarten, dass sie diese nicht kaufen. Vorschriften, Richtlinien und Verbote sind auch sozial gerechter und haben damit eine höhere gesellschaftliche Akzeptanz als eine Verteuerung via Lenkungsabgaben oder Steuern.

Wohlstand neu denken

Müssen wir nun wählen zwischen Klimaschutz und Wohlstand? Nicht, wenn wir unter Wohlstand ein erfülltes Leben verstehen. Glück hat zum Glück nichts mit Wachstum zu tun. Die Menschen wünschen sich im Allgemeinen ein stabiles Einkommen, eine bezahlbare Wohnung und ein lebenswertes Umfeld. Glück hängt nicht von Wachstum und Konsum ab. Wir könnten also auch viel weniger arbeiten und hätten dann mehr Zeit für uns und für andere.

Klar ist, dass Klimaschutz nur eine Chance hat, wenn allen jederzeit klar ist, wovon sie leben sollen und wie es für sie weitergeht. Darum braucht es konkrete Visionen und Massnahmen auf allen Ebenen. Wenn wir damit Erfolg haben, dann retten wir nicht nur das Klima und die Erde unserer Kinder, sondern ermöglichen allen ein erfüllteres Leben.



Devenir membre et recevoir le bulletin.

Klima
umverkehRen

Articles en lien

Nous devons stopper cette fuite en avant !

Autobahn
14. novembre 2024

Le Conseil fédéral veut économiser environ 5 milliards dans les crèches, la santé, la protection du climat et même dans les projets de trains de nuit. Mais les 5,3 milliards de francs pour l'extension des autoroutes ne sont pas remis en question.

En savoir plus

50 000 véhicules en plus chaque jour ?

Développement du trafic Genève-Nyon
31. octobre 2024

L’unique projet romand représente une triple menace pour les communes proches de l’autoroute, pour la biodiversité et pour la nouvelle voie ferroviaire lémanique.

En savoir plus

Une autoroute à deux étages ?!

Autobahn Schaffhausen
31. octobre 2024

La conception est obsolète, les quartiers subissent un surplus de trafic flagrant, les coûts sont deux fois plus élevés que les bénéfices – et pourtant l’OFROU maintient le projet d’extension de l’autoroute à Schaffhouse.

En savoir plus

Gaspiller des terres… pour rien !

Autobahnausbau Bern
26. septembre 2024

Dans le canton de Berne, la Confédération veut élargir deux tronçons d’autoroute. Des hectares de terres cultivées et de forêts seraient sacrifiés pour ces projets. Sans surprise, ces projets rencontrent une résistance forte et déterminée.

En savoir plus

Le tournant du transport est un tournant du vélo

Verkehrszukunft Velo Cargo
31. mai 2024

Michael Liebi est planificateur des transports. Dans son livre «Velowende – Für eine lebendige Stadt», il plaide, en collaboration avec trois autres expert·es, pour un changement de cap en faveur du vélo dans nos villes.

En savoir plus

Pour des zones périphériques cyclables

Verkehrszukunft Cargobike
27. mai 2024

Lorsqu’on pense aux aménagements vélo, on pense encore souvent aux villes-centre. Mais les régions périphériques ont un vrai potentiel cyclable, aujourd’hui trop souvent négligé.

En savoir plus

Partager c’est prendre soin – vraiment?

Verkehrszukunft Sharing Angebote
25. mai 2024

Voitures, trottinettes, vélos: il existe désormais une offre de partage pour presque chaque moyen de transport individuel. Soutiennent-elles la voie vers une mobilité respectueuse des limites planétaires? Ou bien constituent-elles plutôt un obstacle?

En savoir plus

Le lobby automobile lutte contre la sécurité routière

Verkehrszukunft Skateboard
23. mai 2024

Une vitesse de 30 km/h favorise un sommeil de meilleure qualité, des routes plus sûres et un trafic plus régulier. Il n’est donc pas étonnant que l’Union des villes suisses demande que la vitesse de 30 km/h devienne la norme dans les agglomérations.

En savoir plus

Pourquoi avons-nous besoin d’un tournant dans la mobilité?

Verkehrszukunft Begegnungszone
16. mai 2024

On peut également se demander: dans quel futur souhaitons-nous vivre ? Il est clair que cela nécessite un changement culturel urgent qui doit s’accompagner d’une transformation fondamentale du système de transport.

En savoir plus
  • Première page « Premier
  • Page précédente ‹‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Page suivante ››
  • Dernière page Dernier »

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Banque: PostFinance
Numéro de clearing: 0900

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Protection des données
  • Contact
To top

© Copyright 2023 actif-trafiC. All rights reserved.