Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
Logo du site
  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Die Hälfte entfällt auf den Verkehr

4. April 2023
Tonja Zürcher
Tonja Zürcher

Wie kommt umverkehR zur Aussage, der Verkehr sei für die Hälfte des Klimaeffekts verantwortlich? Silas Hobi, Geschäftsleiter umverkehR, gibt Auskunft.

Wie hoch ist der Anteil des Verkehrs am Klimaeffekt?

Silas Hobi: Der Verkehr ist in der Schweiz für die Hälfte des Klimaeffekts verantwortlich. Aber in der offiziellen Statistik des Bafu ist doch immer nur von rund einem Drittel die Rede.

Wie kommt es zu dieser Differenz?

Einerseits wird bei dieser Zahl der Flugverkehr ausgeklammert, und andererseits handelt es sich dabei nur um den Anteil der CO₂-Emissionen.

Sind denn nicht die CO₂-Emissionen für den Treibhausgas-Effekt relevant?

Doch. Aber beim Flugverkehr machen sie nur einen kleinen Teil des Klimaeffekts aus. Eine vielzitierte wissenschaftliche Publikation hat aufgezeigt, dass die CO₂-Emissionen mit einem Faktor 3 multipliziert werden müssen, um den Klimaeffekt des Flugverkehrs abzubilden. Die Schweizerische Akademie der Naturwissenschaften hat das in ihrem Faktenblatt übernommen.am Klimaeffekt in der Schweiz verantwortlich ist.

Das tönt nach einer akademischen Übung und Übertreibung.

Nein. Denn auch der Bundesrat hat in einer Antwort auf eine Anfrage unserer Co-Präsidentin, Nationalrätin Franziska Ryser, diese Zahlen bestätigt. Erstmals wurde offiziell anerkannt, dass der Flugverkehr mit 27 Prozent für den grössten Anteil des Klimaeffekts in der Schweiz verantwortlich ist und der Verkehr insgesamt die Hälfte ausmacht.

Impact climatique par source

Trotzdem: Die Nennung verschiedener Zahlen ist verwirrend. Warum wird nicht einfach immer von der Hälfte gesprochen?

Das hat folgende Gründe: Einerseits versteht der Grossteil der Bevölkerung unter Verkehr «Autoverkehr». Andererseits kommt es auf den Kontext an. Wenn wir gegen den Ausbau der Autobahnen argumentieren, macht es wenig Sinn, den Klimaeffekt des Flugverkehrs miteinzubeziehen. Auch auf städtischer Ebene – beispielsweise bei unseren Stadtklima-Initiativen – beziehen wir uns auf den Autoverkehr, der mit rund einem Drittel der grösste CO₂-Emittent darstellt.

Die hier zitierten Zahlen des Bundesrats beziehen sich auf das Jahr 2019. Ist das nicht völlig veraltet?

Tatsächlich liegen unterdessen neuere Zahlen vor. Die jährlich publizierte CO₂-Statistik hinkt aber immer etwas hinterher, zurzeit ist sie zwei Jahre im Verzug. Da die Zahlen von 2020 – und übrigens auch von 2021 – pandemiebedingt stark verzerrt sind, stellen die Zahlen von 2019 noch länger sehr plausible Zahlen dar. Bereits 2022 hat der Flugverkehr wieder rund 80 Prozent seines Niveaus von vor der Pandemie erreicht.

Wenn die Statistik so eindeutig ist, warum ist die Politik im Verkehrsbereich so zurückhaltend?

Die Klimapolitik hat im Verkehrsbereich bisher ver sagt. Bezüglich Autoverkehr konnten die Effizienzmassnahmen die Steigerung an gefahrenen Kilometern und Fahrzeuggewicht nur knapp kompensieren. Die Reduktionsziele wurden weit verfehlt. Der Flugverkehr wurde bisher überhaupt nicht in die Massnahmen integriert. Darum ist es auch so wichtig, darauf hinzuweisen, dass dieser Sektor mit 27 Prozent für den grössten Anteil

Jetzt Klimaschutzgesetz unterstützen


Devenir membre et recevoir le bulletin.



Klima
umverkehRen

Articles en lien

Le trafic automobile: ennemi de la biodiversité

Autoverkehr vs Biodiversität
2. mai 2024

Les routes et le trafic seraient un facteur très sousestimé de l’extinction des espèces : c’est la thèse de Paul F. Donald, biologiste et chercheur pour BirdLife International.

En savoir plus

Des projets lourds de conséquences pour le territoire

Hardbrücke
29. avril 2024

Élargir les autoroutes renforcera le flot de voitures vers les villes et villages alentour. Hors des localités, l’aménagement risque d’être encore plus centré sur la voiture, aggravant le mitage du paysage et verrouillant la dépendance automobile.

En savoir plus

Alternative pour la deuxième voie CFF Lausanne-Genève

Genève Lausanne
28. avril 2024

Un tracé alternatif pour la nouvelle ligne de train Lausanne – Genève a été imaginée par deux experts pour répondre aux réels enjeux de mobilité et maximiser le transfert modal. Explications.

En savoir plus

Des autoroutes contraires à tous les scénarios

Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030
24. avril 2024

Les experts climat et énergie sont clairs : atteindre la neutralité carbone en faisant tenir l’équation électrique est un défi immense, mais réalisable à condition de réduire le trafic motorisé. Tour d’horizon des différents scénarios.

En savoir plus

Des autoroutes bientôt écologiques?

E-Auto Ladestation
12. avril 2024

Ceux qui prétendent qu’avec les voitures électriques le trafic motorisé sera bientôt neutre en CO2 ne tiennent compte ni de l’impact à la production des batteries, ni de l’effet rebond.

En savoir plus

Trafic induit: une vérité qui dérange

Induzierter Verkehr
7. avril 2024

Dites à Albert Rösti que lorsqu’on agrandit les routes, on récolte davantage de trafic et il vous répondra: «C’est faux!». Pourtant, cette réalité a été attestée scientifiquement à d’innombrables reprises. Rappel.

En savoir plus

Jeter l’argent par les fenêtres de la voiture?

Évolution relative des prix des modes de transport
31. mars 2024

Les routes coûtent cher et les dommages provoqués par le trafic qui y circule ne sont pas pris en compte. La concurrence avec les transports publics est déloyale et le prix des billets explose. Un tournant est indispensable.

En savoir plus

Résistances locales contre les monstres projets d’autoroutes

Projekte Autobahnausbau
3. octobre 2023

Le Parlement a validé un paquet de 5,3 milliards pour des projets d'extension d'autoroutes à Genève/Nyon, Berne, Bâle, Saint-Gall, et Schaffhouse. Dans les régions concernées, la résistance s'organise.

En savoir plus

Un espace public pour toutes et tous

Kreuzung Schwamendingenstrasse und Überlandstrasse in Zürich
30. janvier 2023

Pour le lobby automobile, il est normal que la majeure partie de l’espace public soit réservée aux voitures. C’est avec cette arrogance qu’actif-trafiC veut rompre. Nos initiatives Climat urbain y contribuent largement.

En savoir plus
  • Première page « Premier
  • Page précédente ‹‹
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • Page suivante ››
  • Dernière page Dernier »

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Banque: PostFinance
Numéro de clearing: 0900

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Protection des données
  • Contact
To top

© Copyright 2023 actif-trafiC. All rights reserved.