Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
Logo du site
  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Wie sozial sind Lenkungsabgaben? Und was sind die Alternativen?

27. Juni 2022
Tonja Zürcher
Tonja Zürcher

Lenkungsabgaben auf Benzin und Diesel werden kritisiert, sie seien unsozial. Stimmt das?

Thibault: Die ökologischen Bewegungen haben die sozialen Effekte lange zu wenig berücksichtigt. Solange der ÖV in ländlichen Gebieten schlecht ist, gibt es Menschen, die ein Auto brauchen. Wir arbeiten daran, die Autoabhängigkeit zu durchbrechen, aber in einer Übergangszeit ist sie ein Fakt, mit dem wir umgehen müssen. Wenn die Preise steigen, dann betrifft es Arme mehr als Reiche. Wenn es um Grundbedürfnisse geht, braucht es einen universellen Zugang. Es macht einen Unterschied, ob man auf dem Land oder in der Stadt lebt, wo es einfach ist, das Ziel mit dem Velo, dem ÖV oder zu Fuss zu erreichen.

Silas: Auto- und Flugverkehr haben sehr hohe externe Kosten, und die werden hauptsächlich von Reichen verursacht. Sie haben nicht nur häufiger ein Auto, sie fahren auch mehr Kilometer und fliegen viel häufiger. Bezahlt werden die Kosten von den Leuten, die an lauten Strassen mit hoher Luftverschmutzung wohnen. Sie bezahlen es mit ihrer Gesundheit. Das ist der eigentliche Skandal. Diese versteckten Kosten sind viel höher als die zusätzlichen Kosten durch eine Treibstoffabgabe. Ohnehin haben die allermeisten Armen kein Auto. Sie können es sich gar nicht leisten.

Die jährlichen Kosten für ein Auto betragen circa 8000 Franken. Das ist mehr als doppelt so viel, wie ein GA kostet. Wie sieht es mit der Flugticketabgabe aus?

Thibault: Reiche können auch mit einer Flugticketabgabe weiterhin zum Vergnügen um die Welt jetten. Fliegen ist in den meisten Fällen kein Grundbedürfnis, und eine Flugticketabgabe ist richtig, um die fehlende Kerosinbesteuerung zu kompensieren. Aber wenn die Abgabe so hoch wird, dass sie wirkt, können Menschen mit kleinem Einkommen beispielsweise ihre Familien in Brasilien nicht mehr besuchen. Reiche können aber weiterhin zum Kurzurlaub auf die Seychellen. Wir sollten mehr über Verbote und Kontingente sprechen.

Silas: Wenn man über Abgaben redet, muss man auch schauen, wohin das Geld geht. Wenn es als Lenkungsabgabe an die Bevölkerung rückverteilt wird, dann bekommen Arme mehr Geld zurück, als sie bezahlen. Der Grund ist, dass Menschen mit wenig Geld viel weniger fliegen als Reiche. Anders ist es, wenn man die Abgabe nutzt, um etwa synthetisches Kerosin zu fördern, dann geht das Geld zu den Reichen, die viel fliegen und deshalb mehr davon haben.

flugfacts

Wenn man die Diskussionen in den Parlamenten verfolgt, bekommt man den Eindruck, Lenkungsabgaben seien das beste Mittel für die Verkehrswende. Stimmt das?

Thibault: Unsere Verantwortung ist zu sagen: Abgaben sind nicht der beste Weg. Wenn sie zu tief sind, bewirken sie keine Veränderung. Wenn sie sehr hoch sind, gibt es negative Auswirkungen für Arme. Und sie verhindern nicht, dass Reiche mit SUVs durch die Stadt fahren und zum reinen Vergnügen fliegen. Es braucht Verbote. Autos müssen raus aus den Städten.

Silas: Es ist richtig: Abgaben sind nicht die Lösung. Es braucht Verbote. Aber bis wir Verbote haben, sind Abgaben ein guter Weg. Die Internalisierung externer Kosten ist zwar ein neoliberaler Ansatz. Aber es ist das Mindeste, dass Reiche wenigstens dafür bezahlen, wenn sie die Gesundheit der Armen zerstören.

Wie finden wir Mehrheiten für die notwendigen Verbote?

Thibault: Verbote finden eher eine Mehrheit, wenn wir den Menschen im Gegenzug etwas geben. Wenn der ÖV günstiger ist, bleibt das Auto immer häufiger stehen. Irgendwann merken die Menschen, dass sie es gar nicht brauchen. Wenn wir den lokalen ÖV gratis machen, dann haben die Leute keine Ausrede mehr, Auto zu fahren.

Silas: Es ist richtig, die Leute vom Auto auf den Zug zu bringen. Aber es wäre noch besser, wenn die Leute weniger und kürzere Wege machen würden. Sonst haben wir ein Kapazitätsproblem. Der Ausbau der ÖV-Infrastruktur braucht auch viel Beton und Land. Im lokalen Kontext ist Gratis-ÖV aber denkbar.

Thibault: Das einzige Problem mit Gratis-ÖV in den Städten ist, dass die Menschen dann eher den ÖV nehmen, als zu Fuss zu gehen oder mit dem Velo zu fahren. Deshalb muss die Infrastruktur für Velo- und Fussverkehr wirklich attraktiv und sicher gemacht werden.

Mit den Stadtklima-Initiativen machen wir die Bahn frei für einen klimafreundlichen Verkehr. Jährlich werden 0.5% der Strassenfläche in Fläche für ÖV, Fuss- oder Veloverkehr umgewandelt.

zu den Stadtklima-Initiativen
Flugverkehr
Strassenbau

En savoir plus

Affaiblissement de la Loi CO₂: le Parlement doit changer de cap!

Grüne Flugis
5. mars 2024

Le Conseil des Etats a édulcoré la loi CO₂. Aujourd'hui, une majorité du Conseil national l'a suivi. Le secteur financier a été retiré de la loi et la part de réduction en Suisse a été abaissée à 70%. Des lignes rouges ont donc été franchies.

En savoir plus

Enfin une loi pour la protection du climat

Gletscher Initiative Bundeshaus
17. novembre 2022

Le Parlement a enfin présenté un contre-projet indirect à l'initiative pour les glaciers. A peine la nouvelle loi sur la protection du climat est-elle arrivée que l'UDC, bras armé des lobbies de l'automobile et du pétrole, a annoncé un référendum.

En savoir plus

Sondage: une taxe sur les billets d'avion serait largement acceptée par la population

Acceptation taxe billets avion teaser
10. juin 2022

72% des Suisses soutiennent une taxe sur les billets d'avion, selon un sondage gfs-zürich mandaté par actif-trafiC.

En savoir plus

Loi sur le CO2 : actif-trafiC veut une mobilité libérée du pétrole dès 2030!

Comic Zug statt Flug
4. avril 2022

Le Conseil fédéral doit revoir le projet et l’améliorer, notamment en fixant l’objectif d’une mobilité sans énergies fossiles dès 2030.

En savoir plus

La température en Suisse augmente deux fois plus rapidement

Foto von Andreas Fischlin
12. mai 2021

Entretien avec Professeur émérite Dr. Andreas Fischlin, EPF Zurich, GIEC

En savoir plus

« Ce sont surtout les personnes qui utilisent peu l’avion qui profiteront de la taxe »

Foto von Michael Hermann
12. mai 2021

Jusqu’à 90 % de la population suisse en profitera financièrement. En effet, la plupart des gens volent peu, mais quelques-un·es voyagent beaucoup en avion.

En savoir plus

« Tous nos pays voisins misent déjà sur la taxe sur les billets d’avion »

Foto von Franziska Ryser
12. mai 2021

La taxe sur les billets d’avion grèvera surtout les hauts revenus. La plupart des ménages en bénéficieront financièrement, comme le confirme une étude de Sotomo.

En savoir plus

Loi sur le CO2: un bon début... mais il faut aller plus loin!

Schaffhausen kunterbunt - vielen verschiedene Aktivitäten und Demo durch die Altstadt mit dem Velo organisiert von AL Schaffhaus
2. octobre 2020

Vendredi 25 septembre 2020, le Parlement a adopté la loi sur le CO2. Certes, elle constitue une base importante pour poursuivre la politique climatique, mais elle est encore très loin d'être suffisante.

En savoir plus

Communiqué: Une taxe sur les billets d’avion pour la Suisse = davantage de trains de nuit pour l’Europe!

Eine Flugticketabgabe entspricht dem Verursacherprinzip.
25. septembre 2020

Les objectifs posés par la nouvelle loi sur le CO2 sont très nettement insuffisants au regard de l’urgence climatique.

En savoir plus
  • 1
  • 2
  • Page suivante ››
  • Dernière page Dernier »

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Banque: PostFinance
Numéro de clearing: 0900

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Protection des données
  • Contact
To top

© Copyright 2023 actif-trafiC. All rights reserved.