Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
Logo du site
  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Kein Sonderstatus für den Flugverkehr! - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

umverkehR hat zusammen mit 45 anderen Organisationen, Parteien und Bewegungen am 7. April 2020 einen offenen Brief an den Bundesrat geschickt: Der Flugverkehr darf nicht bedingungslos gerettet, sondern muss auf ein klimaverträgliches Niveau reduziert werden.

Eigentlich hätte ich Sie an dieser Stelle darüber informieren wollen, dass der Nationalrat über die Flugticketabgabe beraten hat und diese hoffentlich angenommen hätte. Doch nun ist alles anders – die Schweiz steht wegen der Corona- Krise still, und die Flugzeuge bleiben am Boden. Fluggesellschaften verlangen Staatshilfe. umverkehR setzt sich dafür ein, dass die Luftfahrt im Vergleich zu anderen Betroffenen keine Privilegien erhält.

Wir fordern deshalb Folgendes: Keine Bevorzugung der Flugbranche:

  • Kulturschaffende, Selbstständige und KMU – alle sind von der Corona-Krise betroffen und erhielten bisher maximal Staatshilfe in Form von Lohnfortzahlung oder Überbrückungskrediten. Der Luftverkehr, der von der Kerosin- und Mehrwertsteuer befreit ist, darf keine neue Vorzugsbehandlung gegenüber anderen Wirtschaftsbereichen erhalten. Jegliche staatliche Unterstützung sollte den Schutz der betroffenen Arbeitnehmenden und des Klimas in den 10 Vordergrund stellen und nicht dazu verwendet werden, das Wachstum der Luftfahrt zu fördern. Da der Flugverkehr enorm klimaschädlich ist, muss staatliche Hilfe für die Luftfahrt an wirksame und verpflichtende klimapolitische Bedingungen geknüpft werden.
  • Reduktion für den Klimaschutz: Der Flugverkehr hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Damit das Nettonull- CO2- und somit das 1,5-Grad-Ziel erreicht werden können, braucht es umgehend eine massive Reduktion der Treibhausgasemissionen des Flugverkehrs. Die Emissionsreduktionen müssen direkt im Luftfahrtsektor erfolgen und dürfen nicht auf Kompensationssystemen, dem Handel mit Zertifikaten oder auf Massnahmen mit negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Menschenrechte beruhen.
  • Einführung einer Kerosinsteuer: Der Flugverkehr verursacht in der Schweiz jährlich externe Kosten in Form von Klima- und Gesundheitsschäden von über einer Milliarde Franken, die zurzeit von der Bevölkerung getragen werden. Zusätzlich profitiert die Luftfahrt von der Steuerbefreiung für Kerosin, wodurch der Schweizer Staatskasse jähr- lich rund 1,7 Milliarden Franken entgehen. Wer in schwierigen Zeiten vom Staat Geld fordert, sollte in guten Zeiten auch Steuern zahlen. Der Bundesrat soll in Koordination mit anderen Staaten die Privilegien für die Flugbranche abschaffen und umgehend eine Kerosinsteuer einführen.
  • Verlagerung auf klimafreundlichere Transportmittel: Rund 80 Prozent der Flugdestinationen aus der Schweiz liegen in Europa und können mit dem klimafreundlicheren Zug erreicht werden. Staatsgelder sollen deshalb auch in den Ausbau des internationalen Bahn- und Nachtzugverkehrs investiert werden.

Lesen Sie hier den vollständigen offenen Brief an den Bundesrat: www.umverkehr.ch/node/790. Kennen Sie die Fakten über Flugverkehr und Klimaschutz? Informieren Sie sich hier: www.flugfacts.ch.

web_umverkehr_126_d_v2.pdf

988.04 Ko
Flugverkehr
umverkehRen
Zug statt Flug

En savoir plus

Affaiblissement de la Loi CO₂: le Parlement doit changer de cap!

Grüne Flugis
5. mars 2024

Le Conseil des Etats a édulcoré la loi CO₂. Aujourd'hui, une majorité du Conseil national l'a suivi. Le secteur financier a été retiré de la loi et la part de réduction en Suisse a été abaissée à 70%. Des lignes rouges ont donc été franchies.

En savoir plus

Enfin une loi pour la protection du climat

Gletscher Initiative Bundeshaus
17. novembre 2022

Le Parlement a enfin présenté un contre-projet indirect à l'initiative pour les glaciers. A peine la nouvelle loi sur la protection du climat est-elle arrivée que l'UDC, bras armé des lobbies de l'automobile et du pétrole, a annoncé un référendum.

En savoir plus

Sondage: une taxe sur les billets d'avion serait largement acceptée par la population

Acceptation taxe billets avion teaser
10. juin 2022

72% des Suisses soutiennent une taxe sur les billets d'avion, selon un sondage gfs-zürich mandaté par actif-trafiC.

En savoir plus

Loi sur le CO2 : actif-trafiC veut une mobilité libérée du pétrole dès 2030!

Comic Zug statt Flug
4. avril 2022

Le Conseil fédéral doit revoir le projet et l’améliorer, notamment en fixant l’objectif d’une mobilité sans énergies fossiles dès 2030.

En savoir plus

La température en Suisse augmente deux fois plus rapidement

Foto von Andreas Fischlin
12. mai 2021

Entretien avec Professeur émérite Dr. Andreas Fischlin, EPF Zurich, GIEC

En savoir plus

« Ce sont surtout les personnes qui utilisent peu l’avion qui profiteront de la taxe »

Foto von Michael Hermann
12. mai 2021

Jusqu’à 90 % de la population suisse en profitera financièrement. En effet, la plupart des gens volent peu, mais quelques-un·es voyagent beaucoup en avion.

En savoir plus

« Tous nos pays voisins misent déjà sur la taxe sur les billets d’avion »

Foto von Franziska Ryser
12. mai 2021

La taxe sur les billets d’avion grèvera surtout les hauts revenus. La plupart des ménages en bénéficieront financièrement, comme le confirme une étude de Sotomo.

En savoir plus

Loi sur le CO2: un bon début... mais il faut aller plus loin!

Schaffhausen kunterbunt - vielen verschiedene Aktivitäten und Demo durch die Altstadt mit dem Velo organisiert von AL Schaffhaus
2. octobre 2020

Vendredi 25 septembre 2020, le Parlement a adopté la loi sur le CO2. Certes, elle constitue une base importante pour poursuivre la politique climatique, mais elle est encore très loin d'être suffisante.

En savoir plus

Communiqué: Une taxe sur les billets d’avion pour la Suisse = davantage de trains de nuit pour l’Europe!

Eine Flugticketabgabe entspricht dem Verursacherprinzip.
25. septembre 2020

Les objectifs posés par la nouvelle loi sur le CO2 sont très nettement insuffisants au regard de l’urgence climatique.

En savoir plus
  • 1
  • 2
  • Page suivante ››
  • Dernière page Dernier »

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Banque: PostFinance
Numéro de clearing: 0900

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Protection des données
  • Contact
To top

© Copyright 2023 actif-trafiC. All rights reserved.