Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
Logo du site
  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Rheintunnel gegen Klima, Quartiere und Familiengärten

26. September 2024
Tonja Zürcher
Tonja Zürcher

Die mindestens zehn Jahre dauernde Grossbaustelle für den Rheintunnel droht zur Belastungsprobe für Anwohner*innen in Basel und Birsfelden, Natur und Klima zu werden. Wer hofft, danach werde es besser, wird enttäuscht.

Für den Bau des Rheintunnels wird die neben zwei Schulhäusern gelegene Dreirosenmatte, die einzige Grünfläche im Kleinbasler Matthäusquartier, für ein Jahrzehnt zur Baustelle und dauerhaft um einen Drittel verkleinert. In Birsfelden werden riesige Installationsflächen für die Tunnelbohrmaschine entstehen – direkt neben einem Alterszentrum und einem Wohnquartier.

Autobahn gegen Klima

Der Autoverkehr verursacht einen Viertel der CO₂-Emissionen in Basel-Stadt. Um Netto-Null 2037 zu erreichen, muss der Autoverkehr gemäss der Klimastrategie der Regierung bis 2037 um mindestens einen Sechstel reduziert werden. Der Rheintunnel verhindert das: Das Bundesamt für Strassen (Astra) rechnet mit einem Drittel mehr Verkehr mit dem Rheintunnel, in Wirklichkeit wird es viel mehr sein, wie die Erfahrung zum Beispiel beim Baregg zeigen. Zudem verursacht allein der Bau des Rheintunnels fast so viel CO₂ wie der gesamte Kanton Basel-Stadt heute in einem Jahr. 2037, wenn Basel-Stadt Netto-Null erreicht haben soll, würde immer noch gebaut. Die Rheintunnel-Baustelle ist frühestens 2040 abgeschlossen.

Autobahn Dreirosenmatte

Leeres Versprechen Lärmschutz

Die bestehende Osttangente durch Basel ist eine grosse Belastung für die Bevölkerung im Gellert, in der Breite und im Kleinbasel. Das Astra verspricht mit dem Rheintunnel Besserung, doch diese wird frühestens 2040 kommen und ist nur von kurzer Dauer. Die Lärmreduktion wird durch den Mehrverkehr wieder aufgehoben. Mehr Verkehr gibt es auch im Gellertquartier und auf verschiedenen Strassen im Kleinbasel. Entlastet wird durch den Rheintunnel primär die deutsche A98. Sofort wirksam gegen den Lärm wäre die von den Anwohnenden geforderte Signalisation von Tempo 60 auf der Osttangente. Dafür braucht es keinen Rheintunnel, sondern bloss die Zustimmung des Astra.

Grundwasser, Wald und Familiengärten in Gefahr

Mehr als 150 Familiengärten in Birsfelden, Muttenz und Basel würden für den Rheintunnel ersatzlos verschwinden. Im Naherholungsgebiet Hardwald müssten auf 1,6 Hektar alle Bäume gefällt und schützenswerte Naturlebensräume zerstört werden. Der Rheintunnel bedroht nicht zuletzt die für die regionale Trinkwasserversorgung entscheidende Grundwasseranreicherung im Hardwald. «Der im Planungsgenehmigungsverfahren skizzierte Umfang [des Rheintunnels] tangiert die sensiblen Gebiete unserer Grundwasserschutzzonen 1 und 2 in bedeutendem Masse», schreibt das regionale Trinkwasserwerk Hardwasser AG in seinem Jahresbericht. 

Es ist an der Zeit, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen und nachhaltige Alternativen zu fördern. Mit den 2,6 Milliarden Franken, die der Rheintunnel kosten würde, könnten beispielsweise 26 Tramlinien gebaut werden. Das ist mehr als genug, um Pendler*innen aus Frankreich, Deutschland und den umliegenden Kantonen klimafreundlich und staufrei zu ihrem Arbeitsplatz zu bringen.



Veronika Röthlisberger

Kein Rheintunnel ohne oberirdische Stadtreparatur

In der heutigen Form, ohne verbindliche Massnahmen, die den oberirdischen Verkehr effektiv und dauerhaft reduzieren, bringt der Tunnel unseren Quartieren in Basel-Ost nichts. Deshalb stimme ich am 24. November Nein.

Veronika Röthlisberger

«Noch heute sind wir froh und auch ein bisschen stolz darauf, dass wir mit unserer 2011 mit mehr als 11 000 Unterschriften eingereichten Petition den oberirdischen Ausbau der Osttangente verhindern konnten. Mit der Energie der Direktbetroffenen schafften wir das scheinbar Unmögliche: Ein grosses, mächtiges Bundesamt muss wegen einer Gruppe Freiwilliger seine gigantischen Pläne sistieren. 

Der nun geplante Rheintunnel ist für die Quartiere entlang der Osttangente klar besser als eine Verbreiterung der bestehenden Stadtautobahn. Allerdings schafft der Tunnel eine Kapazitätssteigerung von heute vier auf künftig acht durchgehende Spuren, was wieder mehr Verkehr generiert, auch in unseren Quartieren. Deshalb wäre es für uns zwingend, mit der Eröffnung des Tunnels auch die oberirdische Osttangente umzunutzen und die Chance zur Stadtreparatur zu nutzen. 

Das Bundesamt für Strassen lehnt eine derartige Umnutzung dezidiert ab. Vom Basler Regierungsrat und der Baudirektorin haben wir bis heute bloss vage Lippenbekenntnisse erhalten. Für mich ist deshalb klar: In der heutigen Form, ohne verbindliche Massnahmen, die den oberirdischen Verkehr effektiv und dauerhaft reduzieren, bringt der Tunnel unseren Quartieren in Basel-Ost nichts. Deshalb stimme ich am 24. November Nein. 

Seit der Eröffnung der Osttangente vor 50 Jahren kämpfen unsere Quartiere für mehr Lärmschutz. Wirksam und nahezu gratis wären Temporeduktionen. Aber diese lehnt das Bundesamt für Strassen kategorisch ab. Das Bundesamt für Umwelt hingegen unterstützt insbesondere Tempo 60 während der Nachtstunden. Einen 2019 begonnenen Rechtsstreit haben wir vor zwei Jahren ans Bundesverwaltungsgericht weitergezogen. Die lange Bearbeitungszeit stimmt uns zuversichtlich, dass wir Recht erhalten werden und die frühmorgendliche Lawine der täglich um 5 Uhr morgens an der Grenze startenden Lastwagen bald etwas weniger laut durch unsere Quartiere donnert.».

Veronika Röthlisberger, Ausschuss IG Osttangente – Ausbau Nein, Lärmschutz jetzt!

Weitere Stimmen von Betroffenen


Devenir membre et recevoir le bulletin.

umverkehRen
Strassenbau

Articles en lien

Le trafic automobile: ennemi de la biodiversité

Autoverkehr vs Biodiversität
2. mai 2024

Les routes et le trafic seraient un facteur très sousestimé de l’extinction des espèces : c’est la thèse de Paul F. Donald, biologiste et chercheur pour BirdLife International.

En savoir plus

Des projets lourds de conséquences pour le territoire

Hardbrücke
29. avril 2024

Élargir les autoroutes renforcera le flot de voitures vers les villes et villages alentour. Hors des localités, l’aménagement risque d’être encore plus centré sur la voiture, aggravant le mitage du paysage et verrouillant la dépendance automobile.

En savoir plus

Alternative pour la deuxième voie CFF Lausanne-Genève

Genève Lausanne
28. avril 2024

Un tracé alternatif pour la nouvelle ligne de train Lausanne – Genève a été imaginée par deux experts pour répondre aux réels enjeux de mobilité et maximiser le transfert modal. Explications.

En savoir plus

Des autoroutes contraires à tous les scénarios

Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030
24. avril 2024

Les experts climat et énergie sont clairs : atteindre la neutralité carbone en faisant tenir l’équation électrique est un défi immense, mais réalisable à condition de réduire le trafic motorisé. Tour d’horizon des différents scénarios.

En savoir plus

Des autoroutes bientôt écologiques?

E-Auto Ladestation
12. avril 2024

Ceux qui prétendent qu’avec les voitures électriques le trafic motorisé sera bientôt neutre en CO2 ne tiennent compte ni de l’impact à la production des batteries, ni de l’effet rebond.

En savoir plus

Trafic induit: une vérité qui dérange

Induzierter Verkehr
7. avril 2024

Dites à Albert Rösti que lorsqu’on agrandit les routes, on récolte davantage de trafic et il vous répondra: «C’est faux!». Pourtant, cette réalité a été attestée scientifiquement à d’innombrables reprises. Rappel.

En savoir plus

Jeter l’argent par les fenêtres de la voiture?

Évolution relative des prix des modes de transport
31. mars 2024

Les routes coûtent cher et les dommages provoqués par le trafic qui y circule ne sont pas pris en compte. La concurrence avec les transports publics est déloyale et le prix des billets explose. Un tournant est indispensable.

En savoir plus

Résistances locales contre les monstres projets d’autoroutes

Projekte Autobahnausbau
3. octobre 2023

Le Parlement a validé un paquet de 5,3 milliards pour des projets d'extension d'autoroutes à Genève/Nyon, Berne, Bâle, Saint-Gall, et Schaffhouse. Dans les régions concernées, la résistance s'organise.

En savoir plus

Un espace public pour toutes et tous

Kreuzung Schwamendingenstrasse und Überlandstrasse in Zürich
30. janvier 2023

Pour le lobby automobile, il est normal que la majeure partie de l’espace public soit réservée aux voitures. C’est avec cette arrogance qu’actif-trafiC veut rompre. Nos initiatives Climat urbain y contribuent largement.

En savoir plus
  • Première page « Premier
  • Page précédente ‹‹
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • Page suivante ››
  • Dernière page Dernier »

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Banque: PostFinance
Numéro de clearing: 0900

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Protection des données
  • Contact
To top

© Copyright 2023 actif-trafiC. All rights reserved.