Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
Logo du site
  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Verkehrswende dank Elektromobilität?

13. September 2023

Was wäre, wenn auf Schweizer Strassen nur noch Elektrofahrzeuge fahren würden? Was braucht es noch, damit wir die Verkehrswende schaffen?

Beitrag von Stefanie Conrad

Im Gegensatz zu Benzin- und Dieselfahrzeugen mit Verbrennungsmotor produzieren Elektroautos während der Nutzung keine direkten Emissionen. Für die Herstellung der Batterien werden jedoch Ressourcen benötigt – insbesondere seltene Metalle wie Lithium, Nickel und Kobalt, deren Abbau und Entsorgung aus Gesamtumweltsicht entscheidend sind.

Sind Elektroautos umweltfreundlicher als Verbrenner?

Heute ist oft vom Klima-Fussabdruck die Rede. Dieser bildet die Umweltauswirkungen von Treibhausgasemissionen ab, die aber nur eine von vielen Umweltwirkungen sind. Aus Gesamtumweltsicht kann dies zu Fehlschlüssen führen. Eine Methode, die ein umfassenderes Bild ergibt, ist der Umwelt-Fussabdruck. Dieser beurteilt neben den Treibhausgasemissionen zum Beispiel die verbrauchende Nutzung von Ressourcen und Land, radioaktive Abfälle, Wasserverschmutzung sowie krebserregende Stoffe in der Luft – um nur einige Umweltauswirkungen zu nennen, die während eines gesamten Lebenszyklus anfallen.

Wird der Umwelt-Fussabdruck eines mittelgrossen Dieselfahrzeugs mit dem eines mittelgrossen Elektroautos verglichen, dann erreicht das Elektroauto nach rund 150 000 Kilometern einen Umweltvorteil gegenüber dem Dieselfahrzeug. Anders gesagt: Werden mehr als 150 000 Kilometer gefahren, übersteigen die durch das Verbrennen der Kraftstoffe im Dieselauto entstehenden Umweltauswirkungen die Umweltauswirkungen einer ganzen Lebenszeit eines Elektroautos. Wird die Batterie mit Ökostrom geladen, wird der Vorteil bereits nach rund 100 000 Kilometern erreicht. Zum Vergleich: Wird nur der Klima-Fussabdruck berechnet, dann erreicht das Elektroauto bereits nach 35 000 bis 40 000 Kilometern einen Umweltvorteil gegenüber dem Dieselfahrzeug.

Der grösste Teil der Umweltauswirkungen fällt bei der Herstellung des Fahrzeugs und der Batterie sowie bei der Bereitstellung der Energie für den Betrieb an. Hier gilt: je grüner der Strom, desto tiefer die Emissionen. Es gilt aber auch: je grösser das Fahrzeug, umso höher die gesamten Umweltauswirkungen.

Zusammenfassend gilt: Ein Elektroauto ist umweltfreundlicher als ein Verbrenner, wenn es weiter als 100 000 bis 150 000 Kilometer gefahren wird. Unter Berücksichtigung der durchschnittlichen Jahresmobilität einer Person in der Schweiz von etwa 12 000 Kilometern, liegt ein Elektroauto nach rund zehn Jahren gegenüber einem Dieselfahrzeug im Vorteil. Das Durchschnittsalter von Autos in der Schweiz liegt heute mit gut neun Jahren knapp darunter.

 

Vergleich Umweltauswirkungen

Vergleich: Diesel: Grösse: Mittel; Euro 6-d; Verbrauch: 4.9l/100km;
Elektro: Grösse: Mittel; Batteriekapazität: 46 kWh; Batterietyp: NMC; kein Batterieersatz während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs; Verbrauch: 18 kWh/100 km; Strommix CH/Ökostrom

mobitool.ch

Gelingt die Verkehrswende, wenn alle Verbrenner durch Elektroautos ersetzt werden?

Leider ist es nicht so einfach. Würden heute alle 4,7 Millionen Personenwagen in der Schweiz elektrisch fahren, dann müssten wir mit einem jährlichen Energie-Mehrbedarf von etwa 15 bis 20 Prozent rechnen. Das entspricht knapp zehn Terawattstunden pro Jahr (Annahmen: Verbrauch Elektroauto: 18 kWh/100 km, 4.7 Mio. Elektroautos, 12'000 km /Jahr). Diese müssten aus erneuerbaren Energien gedeckt werden, ansonsten wäre eine Antriebswende, also ein Umstieg auf emissionsarme Antriebe wie Elektroautos, hinsichtlich Klimaschutz kontraproduktiv. Der Zubau an erneuerbaren Energien ist jedoch zu langsam, um diesen Mehrverbrauch abzudecken. Um die Verkehrswende zu schaffen, braucht es also eine Antriebswende kombiniert mit einer Mobilitätswende.

Die Mobilitätswende stellt die Veränderungen in unserem Mobilitätsverhalten dar. Sie richtet sich vor allem um das Vermeiden und Verlagern des Verkehrs. Vermeiden lässt sich Verkehr zum Beispiel durch eine Stärkung der lokalen Versorgung oder durch Arbeiten im Homeoffice. Reduziert werden muss vor allem der Autoverkehr. Autos verursachen nebst Umweltverschmutzungen auch Lärm, Unfälle und Staus, und sie benötigen sehr viel Platz. Die letzten Punkte gelten natürlich auch für Elektroautos. Aus diesen Gründen müssen wir den Autoverkehr insgesamt reduzieren und damit auch den weiteren Ausbau des Nationalstrassennetzes, wohingegen der umweltfreundlichere Fuss-, Velo- und öffentliche Verkehr weiter ausgebaut werden muss. Damit das passieren kann, ist eine Orientierung der schweizerischen Verkehrspolitik an klima- und gesellschaftspolitischen Zielen notwendig.

Die Freiheit des eigenen Autos versus die Freiheit der Gesellschaft

Eine Voraussetzung für die Mobilitätswende ist eine veränderte Haltung gegenüber dem eigenen Auto. Das eigene Auto wird oft noch als Symbol für Freiheit und Unabhängigkeit gesehen. Freiheit wird dabei als persönliche Freiheit verstanden, nicht aber als Freiheit der Gesellschaft, frei zu sein von Umweltverschmutzung, vom Klimawandel und von Unfallgefahren. Nachhaltige Mobilität erfordert einen Wandel auf mehreren Ebenen: vom Verhalten jeder einzelnen Person über technische Entwicklungen bis hin zu politischen Rahmenbedingungen, die dafür geschaffen werden müssen. Die Mobilitätswende führt nicht zu einer Einschränkung der Mobilität, sondern zu weniger Verkehr und einer besseren Qualität der Mobilität.

Stefanie Conrad

Stefanie Conrad ist Projektleiterin Nachhaltigkeits- und Umweltberatung bei Carbotech AG

umverkehRen

Articles en lien

Politique de la tronçonneuse

Nachtzug
7. avril 2025

Moins d’argent pour la protection du climat, l’infrastructure ferroviaire, les trains régionaux et les trains de nuit : le Conseil fédéral veut réduire de tous les côtés les investissements indispensables.

En savoir plus

L’adieu aux autoroutes

The Journey ends here
5. avril 2025

Le NON exprimé dans les urnes le 24 novembre reflète une opposition à l’augmentation du trafic automobile, mais aussi un soutien à une meilleure politique climatique et au développement des transports publics et du vélo.

En savoir plus

Pic autoroutier

Autopresse
3. avril 2025

Le refus clair de l’extension des autoroutes par la population est le prélude à une nouvelle politique des transports. Le tournant en matière de transports est en marche, même si le lobby automobile s’y oppose désespérément.

En savoir plus

Réorientation du financement des transports

Der Autoverkehr ist mit jährlich 20 Milliarden Franken für den Löwenanteil der externen Kosten des Verkehrs verantwortlich.
2. avril 2025

Dans le débat sur la politique des transports, l’opinion dominante est que seuls les transports publics sont subventionnés par la collectivité. En réalité, le trafic automobile génère des coûts énormes qui sont répercutés sur toute la population.

En savoir plus

Gratuité des transports publics

Gratis ÖV Genf
31. mars 2025

La gratuité des transports publics émerge de plus en plus comme une mesure aussi écologique que sociale pour encourager l’usage des transports publics et favoriser ainsi le report modal. Mais elle suscite également son lot de controverses.

En savoir plus

Nous devons stopper cette fuite en avant !

Autobahn
14. novembre 2024

Le Conseil fédéral veut économiser environ 5 milliards dans les crèches, la santé, la protection du climat et même dans les projets de trains de nuit. Mais les 5,3 milliards de francs pour l'extension des autoroutes ne sont pas remis en question.

En savoir plus

50 000 véhicules en plus chaque jour ?

Développement du trafic Genève-Nyon
31. octobre 2024

L’unique projet romand représente une triple menace pour les communes proches de l’autoroute, pour la biodiversité et pour la nouvelle voie ferroviaire lémanique.

En savoir plus

Une autoroute à deux étages ?!

Autobahn Schaffhausen
31. octobre 2024

La conception est obsolète, les quartiers subissent un surplus de trafic flagrant, les coûts sont deux fois plus élevés que les bénéfices – et pourtant l’OFROU maintient le projet d’extension de l’autoroute à Schaffhouse.

En savoir plus

Gaspiller des terres… pour rien !

Autobahnausbau Bern
26. septembre 2024

Dans le canton de Berne, la Confédération veut élargir deux tronçons d’autoroute. Des hectares de terres cultivées et de forêts seraient sacrifiés pour ces projets. Sans surprise, ces projets rencontrent une résistance forte et déterminée.

En savoir plus
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Page suivante ››
  • Dernière page Dernier »

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Banque: PostFinance
Numéro de clearing: 0900

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Protection des données
  • Contact
To top

© Copyright 2023 actif-trafiC. All rights reserved.