Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
actif-trafiC logo

Hauptnavigation

  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Für eine vernünftige Verkehrspolitik - umverkehRen Nr. 114

1. juin 2017
Silas Hobi
Silas Hobi

Der Verkehr ist mit einem Anteil von über einem Drittel der grösste Energieverbraucher der Schweiz und dies bereits seit einigen Jahren. Davon entfallen weniger als vier Prozent auf den Schienenverkehr, aber knapp zwei Drittel auf den Strassenverkehr und ein guter Fünftel auf den Flugverkehr. Man sollte also annehmen, dass im ersten Massnahmenpaket der Energiestrategie 2050 griffige Massnahmen im Verkehrsbereich vorgesehen sind. Wer sich jedoch mit der Energiestrategie 2050 vertieft auseinandersetzt, wird leider eines Besseren belehrt. Als einzige Massnahme werden die CO2-Emissionsvorschriften für neue Personenwagen bis in das Jahr 2020 auf 95 Gramm CO2-Ausstoss pro Kilometer verschärft und neu auf Lieferwagen ausgeweitet. Weil der motorisierte Individualverkehr (MIV) für fast drei Viertel des Energieverbrauchs des Verkehrs und damit für beinahe einen Fünftel des schweizerischen Gesamtenergieverbrauchs verantwortlich ist, ist es richtig, bei den Autos anzusetzen. Das Problem ist, dass die erhoffte Wirkung ausbleiben wird.

Emissionsvorschriften wirkungslos

Einerseits sind die Vorschriften löchrig wie ein Emmentaler, andererseits beruhen sie auf Herstellerangaben und nicht auf dem Verbrauch im Realbetrieb. Die Herstellerangaben werden in einem vordefinierten Test ermittelt, und spätestens seit «Dieselgate» weiss jedes Kind, wie «innovativ» die Autoindustrie bei der «Verbrauchsoptimierung» ist. Die Kluft zwischen Realverbrauch und Herstellerangabe wird stetig grösser, und unabhängige Tests belegen, dass der Realverbrauch seit 2012 gleich geblieben ist. Die Massnahme hat den Energieverbrauch also nicht gesenkt, sondern sie hat bestenfalls dessen Anstieg verhindert, wie das Bundesamt für Energie (BFE) bei der Berichterstattung an das Parlament selber konsterniert feststellt. Das ursprünglich angekündigte Ziel, den durchschnittlichen Verbrauch auf das Niveau der EU abzusenken, wurde ebenfalls deutlich verfehlt. Die Schweiz wird somit weiterhin mit überdimensionierten Boliden und Geländefahrzeugen mit Allradantrieb überschwemmt.

Es braucht Lenkungsabgaben

Viel wirkungsvollere Massnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen des Verkehrs führen über das Portemonnaie. Autofahren muss teurer werden. Die Lenkungsabgabe auf Treibstoff ist überfällig. Mit ihrem Einsatz für die zweite Gotthardröhre und den Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) hat Bundesrätin Doris Leuthard ihre eigenen Bemühungen zur Reduktion des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen im Verkehr torpediert. umverkehR fordert eine konsequente Verlagerung des Verkehrs von der Strasse auf die energieeffiziente und mit erneuerbaren Energien betriebene Schiene, eine Raumplanung der kurzen Wege und eine Priorisierung des Velo- und Fussverkehrs. Nur so können die vorgesehenen Ziele der Energiestrategie 2050 erreicht werden.

PDF herunterladen
umverkehRen

Articles en lien

Un espace public pour toutes et tous

Kreuzung Schwamendingenstrasse und Überlandstrasse in Zürich
30. janvier 2023

Pour le lobby automobile, il est normal que la majeure partie de l’espace public soit réservée aux voitures. C’est avec cette arrogance qu’actif-trafiC veut rompre. Nos initiatives Climat urbain y contribuent largement.

En savoir plus

Associer féminisme et mobilité d’avenir

Transparent des feministischen Streik-Kollektivs Basel am Klimastreik im April 2019
23. novembre 2022

Durant des décennies, les planificateurs ont transformé nos villes pour faire place à la voiture. Les enfants, les personnes âgées ou à mobilité réduite et les personnes qui effectuent un travail de soin non rémunéré sont particulièrement touché·es.

En savoir plus

Berne est dans les starting-blocks, Saint-Gall a franchi la ligne d’arrivée

Rue Dancet à Genève avant et après l'initiative
17. mars 2022

14 mois seulement après le lancement de l’initiative Climat Urbain à Saint-Gall, nous fêtions un premier succès : le parlement de la ville a adopté un contre-projet satisfaisant. Ce succès n’est pas une raison pour nous reposer sur nos lauriers.

En savoir plus

Reprendre possession des rues - Bulletin actif-trafiC N° 132

Illustration Karl Jilg
13. décembre 2021

Durant des siècles, l’espace public était utilisé par la population et foulé du pied. Ce n’est qu’au cours du dernier siècle que les piéton·nes ont été relégué·es aux marges que constituent les trottoirs. Il est grand temps de reconquérir cet espace.

En savoir plus

Une retraite active après 18 ans chez actif-trafiC - Bulletin actif-trafiC N° 131

Andréa le jour du dépôt de l’initiative Climat urbain à Genève
25. octobre 2021

Andréa von Maltitz, co-secrétaire pour la Suisse romande, est la première personne à prendre sa retraite chez actif-trafiC (fin juillet 2021).

En savoir plus

Amener la politique dans la rue - Bulletin actif-trafiC N° 131

Brings uf d'Strass kurz nach dem Aufbau
13. octobre 2021

À qui appartiennent les rues? Légalement, la plupart appartiennent au secteur public, c’est-à-dire à nous tous, mais cette considération juridique est bien loin de la réalité.

En savoir plus

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

Fußzeile

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Conditions génerales d'utilisation
  • Contact
To top

© Copyright 2020 actif-trafiC. All rights reserved.