Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
Logo du site
  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Stadtbäume sind wertvoll - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

Haben Bäume und Grünflächen einen entscheidenden Einfluss im Kampf gegen sommerliche Hitzeinseln? Wie kann man den Bäumen wieder genügend Platz in den Städten einräumen?
Interview mit Mathieu Pochon, dipl. Umweltingenieur ETHL

Andrea von Maltitz: Herr Pochon, der Klimawandel zwingt die Städte, sich anzupassen. Welche Rolle spielen dabei Bäume oder andere Gewächse?
Pflanzen weisen viele Vorteile auf. Wichtig sind sie als «Klimaanlage». Eine vor Kurzem erschienene EMPA-Studie über einen versiegelten Platz in Zürich hat aufgezeigt, dass Bäume die umgebende Luft um zwei bis vier Grad kühlen können. Grünflächen tragen auch zur Versickerung des Regenwassers bei – ein wesentlicher Punkt angesichts der neuen Klima- und Niederschlagsgegebenheiten. Die Stadt Paris hat daher einen Plan «Regen-Paris» angenommen, mit Abwasserzonen. Nicht vergessen gehen sollten auch die Vorteile für die biologische Vielfalt, die Schadstofffilterung, die Förderung der menschlichen Gesundheit und sogar die Lebensmittelproduktion!

Der öffentliche Raum dient vielen verschiedenen Zwecken. Gibt es da noch Platz für neue Bäume?
Die Begrünung spielt auch eine Rolle im öffentlichen Raum, beispielsweise bei der Verkehrsberuhigung. Ein Stadtbaum benötigt im Idealfall 15 Quadratmeter Boden bei einer Tiefe von 1,5 Metern, was einen rechten Umfang darstellt. Doch die Begrünung umfasst zum Glück nicht nur Bäume. Eine enge Strasse kann auch begrünte Hauswände oder Kleinstblumenflächen beherbergen, wie auf einigen Strassen in Lyon. Dort durften die Anwohnerinnen und Anwohner die Trottoirs nach eigener Lust und Laune begrünen. Im Dorf Chédigny schmücken Rosenstöcke die Strassenränder und rufen die Autofahrenden zum Langsamfahren auf.

Von welchen gelungenen begrünten öffentlichen Räumen können wir uns inspirieren lassen?
Der Beispiele gibt es viele. Mir persönlich hat es das Altstadtquartier «Viertel» in Bremen angetan, wo die Vorgärten entlang der Strassenfront durch Pflanzen belebt werden. Die Umgestaltung von Strassen sind nicht zu verpassende Gelegenheiten. In Lyon wurde aus der Rue Garibaldi, einer früheren «Stadtautobahn», eine Allee mit zahlreichen Bäumen und anderen Pflanzen sowie grosszügigen Flächen für Fuss- und Veloverkehr. Ein Teil der früheren Fahrbahn wurde in einen Regenwassersammler umgewandelt, um damit die Pflanzen zu bewässern. In Bordeaux gaben die Anwohnerinnen und Anwohner der Rue Paul Camelle den Anstoss zur Umgestaltung einer sterilen, mit Parkplätzen vollgepflasterten Strasse in eine Gartenstrasse. Eine Begrünung kann auch kostengünstig durchgeführt werden. In Lausanne hat die Stadt letzten Sommer mit einem partizipativen Ansatz den entsiegelten Raum auf dem Place du Vallon von den Anwohnenden begrünen lassen. Die Baustelle wurde zu einer zeitweiligen Begegnungsund Festzone. Eine spannende Möglichkeit, etappenweise vorzugehen und die Bevölkerung einzubeziehen!

Welche Faktoren tragen zum Erfolg bei?
Um erfolgreich zu sein, braucht es eine koordinierte strategische Planung, wie etwa mit den Plänen für ein Kronendach – so in Lyon und Montreal – oder mit einer Begrünungsstrategie wie in Genf. Der Unterboden stellt das grösste Problem dar, denn die technischen Leitungen (Strom, Wasser, Gas etc.) lassen meist nur wenig Platz für Baumwurzeln. Bei den Wettbewerben für öffentliche Räume sind die grosszügig skizzierten Kronen nur realistisch, falls im Untergrund genügend Platz vorhanden ist. Der Erfolg hängt somit von einer guten Kenntnis des Unterbodens und von einer guten Zusammenarbeit aller Planungsfachleute ab – und zwar vor dem ersten Spatenstich!

web_umverkehr_126_d_v2.pdf

988.04 Ko
umverkehRen

Articles en lien

Le tournant du transport est un tournant du vélo

Verkehrszukunft Velo Cargo
31. mai 2024

Michael Liebi est planificateur des transports. Dans son livre «Velowende – Für eine lebendige Stadt», il plaide, en collaboration avec trois autres expert·es, pour un changement de cap en faveur du vélo dans nos villes.

En savoir plus

Pour des zones périphériques cyclables

Verkehrszukunft Cargobike
27. mai 2024

Lorsqu’on pense aux aménagements vélo, on pense encore souvent aux villes-centre. Mais les régions périphériques ont un vrai potentiel cyclable, aujourd’hui trop souvent négligé.

En savoir plus

Partager c’est prendre soin – vraiment?

Verkehrszukunft Sharing Angebote
25. mai 2024

Voitures, trottinettes, vélos: il existe désormais une offre de partage pour presque chaque moyen de transport individuel. Soutiennent-elles la voie vers une mobilité respectueuse des limites planétaires? Ou bien constituent-elles plutôt un obstacle?

En savoir plus

Le lobby automobile lutte contre la sécurité routière

Verkehrszukunft Skateboard
23. mai 2024

Une vitesse de 30 km/h favorise un sommeil de meilleure qualité, des routes plus sûres et un trafic plus régulier. Il n’est donc pas étonnant que l’Union des villes suisses demande que la vitesse de 30 km/h devienne la norme dans les agglomérations.

En savoir plus

Pourquoi avons-nous besoin d’un tournant dans la mobilité?

Verkehrszukunft Begegnungszone
16. mai 2024

On peut également se demander: dans quel futur souhaitons-nous vivre ? Il est clair que cela nécessite un changement culturel urgent qui doit s’accompagner d’une transformation fondamentale du système de transport.

En savoir plus

Le trafic automobile: ennemi de la biodiversité

Autoverkehr vs Biodiversität
2. mai 2024

Les routes et le trafic seraient un facteur très sousestimé de l’extinction des espèces : c’est la thèse de Paul F. Donald, biologiste et chercheur pour BirdLife International.

En savoir plus

Des projets lourds de conséquences pour le territoire

Hardbrücke
29. avril 2024

Élargir les autoroutes renforcera le flot de voitures vers les villes et villages alentour. Hors des localités, l’aménagement risque d’être encore plus centré sur la voiture, aggravant le mitage du paysage et verrouillant la dépendance automobile.

En savoir plus

Alternative pour la deuxième voie CFF Lausanne-Genève

Genève Lausanne
28. avril 2024

Un tracé alternatif pour la nouvelle ligne de train Lausanne – Genève a été imaginée par deux experts pour répondre aux réels enjeux de mobilité et maximiser le transfert modal. Explications.

En savoir plus

Des autoroutes contraires à tous les scénarios

Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030
24. avril 2024

Les experts climat et énergie sont clairs : atteindre la neutralité carbone en faisant tenir l’équation électrique est un défi immense, mais réalisable à condition de réduire le trafic motorisé. Tour d’horizon des différents scénarios.

En savoir plus
  • Première page « Premier
  • Page précédente ‹‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Page suivante ››
  • Dernière page Dernier »

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Banque: PostFinance
Numéro de clearing: 0900

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Protection des données
  • Contact
To top

© Copyright 2023 actif-trafiC. All rights reserved.