Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
Logo du site
  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Fachtagung «Flugverkehr und Klimaschutz: Fakten und Forderungen» – ein spannender Anlass!

11. September 2019

Am Freitag, 6. September 2019 organisierte die verkehrspolitische Umweltorganisation umverkehR eine Fachtagung zum Thema «Flugverkehr und Klimaschutz: Fakten und Forderungen» im Kulturpark Zürich.

Ausgewiesenen Fachpersonen informierten und diskutierten an der umverkehR-Fachtagung über die Entwicklung des Flugverkehrs und die Auswirkungen auf das Klima. Fazit dieses bereichernden Tages: Der rasant wachsende Luftverkehr muss gebremst werden, denn der Klimaschutz hat oberste Priorität und fordert auch vom Flugverkehr griffige Massnahmen.

umverkehR präsentierte an diesem Anlass auch ein Faktenblatt, das 9 wichtige Fakten zum Thema Flugverkehr und Klimaschutz kurz und klar zusammenfasst.

Begonnen wurde die Fachtagung mit Referaten zum Klimawandel und den CO2-Emissionen aus dem Verkehrssektor von Prof. em. Dr. Andreas Fischlin (ETH Zürich, Vizepräsident Arbeitsgruppe II Weltklimarat) und Dr. Raphael Bucher (Stv. Sektionschef Klimapolitik, BAFU). Danach lieferten sich Marcel Hänggi (Journalist und Buchautor, Initiant Gletscherinitiative) und Dr. Roland Bilang (Geschäftsführer, Avenergy Suisse) eine Debatte über die Energiezukunft der Schweiz. Kurt Bauer (Leiter Fernverkehr, ÖBB) zeigte auf, welche Rahmenbedingungen für ein europäisches Nachtzugnetz notwendig sind. Anne Kretzschmar (Campaignerin und Koordinatorin, Stay Grounded) und Dr. Bernhard Knierim (Netzwerk, Back on Track) informierten über ihre Aktivitäten in Richtung klimafreundlicher Verkehr in Europa.

Dr. Peter de Haan (Leiter Bereich Ressourcen, Energie+Klima, EBP), Dr. Urs Ziegler (Leiter Sektion Umwelt, BAZL) und Anja Kollmuss (Klima-Expertin, swisscleantech) lieferten detaillierte Fakten zum Flugverkehr und den Auswirkungen auf das Klima. Christina Münger und Mattia De Lucia vom Flugstreik riefen die Anwesenden dazu auf, 2020 am Boden zu bleiben und nicht zu fliegen. Im abschliessenden Politpodium diskutierten die Nationalrätinnen und Nationalräte Regula Rytz (Grüne BE), Thomas Hardegger (SP ZH), Matthias Samuel Jauslin (FDP AG), Rosmarie Quadranti (BDP ZH) und Kathy Riklin (CVP ZH) über die Flugticketabgabe und weitere klimapolitische Massnahmen im Flugverkehrssektor. Priska Seiler Graf (Nationalrätin ZH, SP, Co-Präsidentin KLUG) fasste die Geschehnisse des Tages zusammen und verwies auf das grosse Verlagerungspotential von Flug auf Zug. Silas Hobi (Geschäftsleiter, umverkehR) schloss die Veranstaltung und eröffnete den Apéro ein, wo die angeregten Gespräche weitergeführt wurden.

Das eidgenössische Improvisationstheater (EIT) sorgte während des Tages für Auflockerung und herzhaftes Lachen inmitten dieses ernsten Themas. Die Moderatorin Sonja Hasler (SRF) führte fliessend und unterhaltsam durch den Anlass.

Dies war die erste Fachtagung der Veranstaltungsreihe «umverkehRt & abgehoben», die Teil der umverkehR-Kampagne «Zug statt Flug» ist. Die Kampagne wird durch Beiträge der Stiftungen Hamasil und Temperatio sowie von 25 Spenderinnen und Spendern von umverkehR ermöglicht – herzlichen Dank!

Das detaillierte Programm der Fachtagung finden Sie auf der Veranstaltungswebsite. Dort werden in Kürze auch die Videoaufnahmen der Beiträge zur Verfügung gestellt. Die PDFs der Präsentationsfolien sind bereits vorhanden (Präsentation Fischlin folgt).

Eine Auswahl von Medienberichten über die Fachtagung finden Sie hier:

Lebhafte Debatte zum Thema Öl und Gas (energate-messenger.ch 06.09.19)

«Man müsste morgen die Abschaffung aller Kurzstreckenflüge beschliessen» (Watson, 08.09.19)

La mue du train de nuit (La Liberté, 08.09.19)

flugfacts
Zug statt Flug
Nachtzug
Veranstaltung

Articles en lien

Pour une taxe sur les billets d’avion adaptée au climat

Flughafen Zürich
26. juin 2025

Avec 27 %, le trafic aérien est le secteur ayant l’impact négatif sur le climat le plus important en Suisse. Une taxe sur les billets d’avion est essentielle pour limiter la croissance du nombre de passagers·ères et atteindre la neutralité carbone d’ici 2050.

En savoir plus

Interdire les jets privés

Privat Jet
25. juin 2025

Avec les jets privés, c’est une petite élite riche qui détruit le climat. Malgré la crise climatique, l’utilisation de jets privés augmente fortement. Pour une protection efficace du climat et pour la justice climatique, cette démesure doit être interdite.

En savoir plus

Taxes automobiles et inégalités

Tanken
25. juin 2025

Renchérir les coûts de la voiture par des taxes est une idée très ancienne… mais qui peine souvent à s’imposer face aux fortes oppositions. Comment sortir de l’impasse ?

En savoir plus

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Banque: PostFinance
Numéro de clearing: 0900

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Protection des données
  • Contact
To top

© Copyright 2023 actif-trafiC. All rights reserved.