Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
Logo du site
  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

SBB nehmen Umfrage-Ergebnisse mit Interesse entgegen

22. April 2015
Philippe Koch
Philippe Koch

Anfang März 2015 hat umverkehR eine Kundenbefragung für die SBB gestartet, um mehr Fakten und Daten über die Nachfrage nach Nachtzugverbindungen zu sammeln. Bis Mitte April haben rund 5000 Personen daran teilgenommen. Die Umfrage ist Teil der Kampagne zur Rettung der Nachtzüge, die umverkehR mit einer Petition lanciert hat. 

Heute morgen hat die SBB-Leitung (Toni Häne, Leiter Fernverkehr, und Armin Weber, Leiter Internationaler Personenverkehr) die Ergebnisse der Befragung mit grossem Interesse zur Kenntnis genommen. Die SBB-Leitung teilt grundsätzlich die Einschätzung, die umverkehR aus der Umfrage gewonnen hat (siehe unten). Im Gespräch haben die SBB zudem festgehalten, dass der politische Wille zur Aufrechterhaltung der Nachtzugverbindungen vor allem auf internationaler Ebene geschaffen werden muss. Die SBB-Leitung hat zugesichert, dass sie sich in den Verhandlungen mit ihren internationalen PartnerInnen für den Erhalt der Nachtzugverbindungen einsetzen wird. Die SBB und umverkehR werden den Dialog über die Zukunft des Nachtzugs weiterführen.

Die Umfrageergebnisse von umverkehR zeigen, dass Flugverbindungen die erste Ausweichoption sind, wenn Nachtzugverbindungen gestrichen werden. Dies ist auch bei einem umweltbewussten Kundensegment der Fall. Daneben zeigt sich, dass Nachtzüge vor allem punkten können, weil sie die Schweiz direkt mit europäischen Städten verbinden. Umsteigen, Passkontrolle, Sicherheitschecks: Kein Thema bei einer Reise mit dem Nachtzug. Barcelona, Rom und Kopenhagen stehen ganz oben auf der Hitliste der Städte, die die Befragten mit dem Nachtzug erreichen wollen.

umfrage-ergebnisse_150421_formatiert.pdf

134.83 Ko
Nachtzug

Articles en lien

Pour une taxe sur les billets d’avion adaptée au climat

Flughafen Zürich
26. juin 2025

Avec 27 %, le trafic aérien est le secteur ayant l’impact négatif sur le climat le plus important en Suisse. Une taxe sur les billets d’avion est essentielle pour limiter la croissance du nombre de passagers·ères et atteindre la neutralité carbone d’ici 2050.

En savoir plus

Interdire les jets privés

Privat Jet
25. juin 2025

Avec les jets privés, c’est une petite élite riche qui détruit le climat. Malgré la crise climatique, l’utilisation de jets privés augmente fortement. Pour une protection efficace du climat et pour la justice climatique, cette démesure doit être interdite.

En savoir plus

Taxes automobiles et inégalités

Tanken
25. juin 2025

Renchérir les coûts de la voiture par des taxes est une idée très ancienne… mais qui peine souvent à s’imposer face aux fortes oppositions. Comment sortir de l’impasse ?

En savoir plus

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Banque: PostFinance
Numéro de clearing: 0900

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Protection des données
  • Contact
To top

© Copyright 2023 actif-trafiC. All rights reserved.