Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
Logo du site
  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Platz da!

26. März 2015
Philippe Koch
Philippe Koch

Gut 50 BesucherInnen kamen am 25. März 2015 ins Alpine Museum in Bern, um das Gespräch zwischen Fritz Kobi (Verkehrsplaner), Peter de Haan (Mobilitätsexperte) und Christa Markwalder (Nationalrätin FDP) mitzuverfolgen. In den wichtigsten Punkten waren sich die Gäste einig: Die autogerechte Stadt ist passé, Strassen müssen für unterschiedliche Nutzungen geöffnet werden und die Anzahl Parkplätze gilt es zu reduzieren.

Verkehrsberuhigung fördert Zufriedenheit

In seinem Input zeigt Fritz Kobi, dass im urbanen Raum die Wege kürzer und die Verkehrsmittel umweltfreundlicher sind. Die Angst der Bevölkerung vor Verdichtung legt sich, wenn die Aufenthalts- und Lebensqualität im Strassenraum verbessert wird. Das Zentrum von Köniz ist ein gutes Beispiel: Dank Tempo-30-Zone und frei möglichen Fussgängerquerungen hat sich der Autoverkehr um 10 Prozent reduziert. Dass solche Massnahmen zum Vorteil aller VerkehrsteilnehmerInnen sind, zeigt die Umgestaltung in Bern-Wankdorf. Weniger Autos, mehr FussgängerInnen und ÖV-BenutzerInnen haben dazu geführt, dass die Zufriedenheit bei allen VerkehrsteilnehmerInnen (auch bei den AutomobilistInnen) gestiegen ist.

Parkplätze: Staatlich verordnetes Überangebot!

Peter de Haan geht vertieft auf den Flächenbedarf des Verkehrs ein. Die unterschiedlichen Entwicklungen der Verkehrsmittel sind beeindruckend: Die Bahn hat trotz einer Verdoppelung der Nachfrage zwischen 1985 und 2009 nur 3 Prozent zusätzlichen Platz benötigt. Der Autoverkehr hingegen braucht für 10 Prozent mehr Personenkilometer 10 Prozent mehr Platz. Und dies vor allem wegen der Parkplatzfläche (siehe Grafik). Parkplätze sind denn auch der sinnvollste Ansatzpunkt, um den Verkehr zu lenken. Fehlanreize, wie die Verpflichtung zur Erstellung von Parkplätzen bei Neu- und Umbauten, müssen gemäss de Haan aufgehoben werden. Wegen der Parkplatzerstellungspflicht führt die Siedlungsverdichtung theoretisch zu neuen Parkplätzen, die niemand braucht. Denn die Motorisierung in der Stadt nimmt laufend ab!

Parkplatz, Autoverkehr, Bahnverkehr

Fazit

Am Anfang und am Schluss jeder Autofahrt steht ein Parkplatz. Parkplätze beanspruchen gleichzeitig enorm viel Stadtraum. Die Debatte, wie der Verkehr über den Flächenbedarf gelenkt werden kann, muss jetzt weitergeführt werden. Im Zentrum stehen dabei die wachsenden Parkplätzflächen in der Schweiz. In diesem Punkt waren sich unsere Gäste bei der fünften Ausgabe von «umverkehRt & abgefahren» einig.

 

Unterstützen Sie unsere Gesprächsreihe «umverkehRt & abgefahren» mit einer Spende.

2015-03-25_umverkehr_peter_de_haan_platz_da_v3.pdf

840.69 Ko

2015.03.25_umverkehr_podium_bern_fritz_kobi.pdf

1.56 Mo
Platzverteilung

Articles en lien

Pour une taxe sur les billets d’avion adaptée au climat

Flughafen Zürich
26. juin 2025

Avec 27 %, le trafic aérien est le secteur ayant l’impact négatif sur le climat le plus important en Suisse. Une taxe sur les billets d’avion est essentielle pour limiter la croissance du nombre de passagers·ères et atteindre la neutralité carbone d’ici 2050.

En savoir plus

Interdire les jets privés

Privat Jet
25. juin 2025

Avec les jets privés, c’est une petite élite riche qui détruit le climat. Malgré la crise climatique, l’utilisation de jets privés augmente fortement. Pour une protection efficace du climat et pour la justice climatique, cette démesure doit être interdite.

En savoir plus

Taxes automobiles et inégalités

Tanken
25. juin 2025

Renchérir les coûts de la voiture par des taxes est une idée très ancienne… mais qui peine souvent à s’imposer face aux fortes oppositions. Comment sortir de l’impasse ?

En savoir plus

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Banque: PostFinance
Numéro de clearing: 0900

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Protection des données
  • Contact
To top

© Copyright 2023 actif-trafiC. All rights reserved.