Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
Logo du site
  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Verkehrsplanung als Männerdomäne

6. November 2022
Von Sarah Käser

In den 1990er-Jahren entstand in der Schweiz eine breite feministische Stadtplanungskritik, die sich gegen die «männerdominierte» Verkehrsplanung wehrte und die Berücksichtigung anderer Mobilitätsmuster und Ansprüche von Frauen forderte.

Zu Beginn der 1990er-Jahren wurde der schweizweite Verein «Planung, Architektur und Frauen» (P, A, F.) gegründet. Die meisten Mitglieder des Vereins kamen aus der Raum- oder Stadtplanung, aus den Feldern der Architektur oder Ge o - grafie. Sie strebten die «Förderung der Gleichberechtigung von Frauen in allen Bereichen und auf allen Ebenen der Architektur und Planung» an. Ihre Forderungen zielten auf eine berufliche und planerische Gleichstellung der Frauen ab.

Architektin Beatrix Jeannottat

Neben der schweizweiten Organisation bildeten sich in den 1990er-Jahren auch auf regionaler Ebene weitere Vereine oder Gruppen, die sich mit feministischer Architektur und Planung auseinandersetzten. In Bern war es beispielsweise die «Arbeitsgruppe Berner Planerinnen und Architektinnen» (ABAP), in Basel die Gruppe «Freiräume für Frauen» und in Zürich die «Frauenlobby Städtebau».

Gesunde, mobile Männer im Erwerbsalter

Der Verein «Planung, Architektur und Frauen» schloss sich dem allgemeinen Tenor der feministischen Stadtplanungskritik an, die ab den 1980er-Jahren in den USA und Europa aufkam. Die P, A, F. bezeichnete die Verkehrsplanung als androzentrisch, da sie sich am Bild des erwerbstätigen Mannes orientiere. 1995 schrieb sie: «Wie in vielen anderen Lebensbereichen wächst auch im Gebiet von Architektur und Planung die Erkenntnis, dass diese mehrheitlich von Männern gemacht wird. Und zwar von gesunden, mobilen Männern im Erwerbsalter! Die Vermutung, dass etwa zwei Drittel der Bevölkerung andere Ansprüche haben, macht sich vor allem unter Frauen breit.» Die Aktivistinnen sahen sich einem von Männern dominierten Planungsumfeld gegenüber und wollten als Planerinnen und Architektinnen die spezifisch «weiblichen» Bedürfnisse in der (Verkehrs-) Planung vertreten.

Komplexere Wegketten

Der Verein wies beispielsweise darauf hin, dass Frauen andere Wege zurücklegen als Männer. Da sie häufiger für die Kinderbetreuung und den Einkauf zuständig waren, pendelten Frauen nicht nur von Zuhause ins Büro, sondern von Zuhause zur Kita, zum Einkauf, nach Hause und wieder zur Kita. Die Fahrpläne des öffentlichen Verkehrs seien nicht auf ein solches Mobilitätsmuster ausgelegt, und Frauen hätten weniger oft Zugang zu Autos. Mehr Mitbestimmung in der Planung! Neben dieser baulichen und planerischen Kritik übte die P, A, F. auch Kritik auf struktureller Ebene. In der (Verkehrs-)Planung und Architektur forderte sie eine höhere Frauenvertretung in den Büros und politischen Gremien sowie in der Aus- und Weiterbildung. Die Untervertretung der Frauen in diesen Berufsfeldern zu bekämpfen, war ein Hauptanliegen der P, A, F. Fazit In der Schweiz waren die Mitglieder der P,A,F. mit ihren Anliegen Pionierinnen. Viele Forderungen der P, A, F., etwa die Förderung der Nutzungsdurchmischung (gemischte Zonen mit Wohnen, Gewerbe und Betreuungsangeboten) fanden Einzug in die allgemeine Planungspraxis. Dennoch bleibt die zentrale Frage, für wen eine Stadt und deren Strassenraum gebaut werden, weshalb sich auch diese umverkehR-Ausgabe dem Thema widmet.



Devenir membre et recevoir le bulletin.



umverkehRen

Articles en lien

Nous devons stopper cette fuite en avant !

Autobahn
14. novembre 2024

Le Conseil fédéral veut économiser environ 5 milliards dans les crèches, la santé, la protection du climat et même dans les projets de trains de nuit. Mais les 5,3 milliards de francs pour l'extension des autoroutes ne sont pas remis en question.

En savoir plus

50 000 véhicules en plus chaque jour ?

Développement du trafic Genève-Nyon
31. octobre 2024

L’unique projet romand représente une triple menace pour les communes proches de l’autoroute, pour la biodiversité et pour la nouvelle voie ferroviaire lémanique.

En savoir plus

Une autoroute à deux étages ?!

Autobahn Schaffhausen
31. octobre 2024

La conception est obsolète, les quartiers subissent un surplus de trafic flagrant, les coûts sont deux fois plus élevés que les bénéfices – et pourtant l’OFROU maintient le projet d’extension de l’autoroute à Schaffhouse.

En savoir plus

Gaspiller des terres… pour rien !

Autobahnausbau Bern
26. septembre 2024

Dans le canton de Berne, la Confédération veut élargir deux tronçons d’autoroute. Des hectares de terres cultivées et de forêts seraient sacrifiés pour ces projets. Sans surprise, ces projets rencontrent une résistance forte et déterminée.

En savoir plus

Le tournant du transport est un tournant du vélo

Verkehrszukunft Velo Cargo
31. mai 2024

Michael Liebi est planificateur des transports. Dans son livre «Velowende – Für eine lebendige Stadt», il plaide, en collaboration avec trois autres expert·es, pour un changement de cap en faveur du vélo dans nos villes.

En savoir plus

Pour des zones périphériques cyclables

Verkehrszukunft Cargobike
27. mai 2024

Lorsqu’on pense aux aménagements vélo, on pense encore souvent aux villes-centre. Mais les régions périphériques ont un vrai potentiel cyclable, aujourd’hui trop souvent négligé.

En savoir plus

Partager c’est prendre soin – vraiment?

Verkehrszukunft Sharing Angebote
25. mai 2024

Voitures, trottinettes, vélos: il existe désormais une offre de partage pour presque chaque moyen de transport individuel. Soutiennent-elles la voie vers une mobilité respectueuse des limites planétaires? Ou bien constituent-elles plutôt un obstacle?

En savoir plus

Le lobby automobile lutte contre la sécurité routière

Verkehrszukunft Skateboard
23. mai 2024

Une vitesse de 30 km/h favorise un sommeil de meilleure qualité, des routes plus sûres et un trafic plus régulier. Il n’est donc pas étonnant que l’Union des villes suisses demande que la vitesse de 30 km/h devienne la norme dans les agglomérations.

En savoir plus

Pourquoi avons-nous besoin d’un tournant dans la mobilité?

Verkehrszukunft Begegnungszone
16. mai 2024

On peut également se demander: dans quel futur souhaitons-nous vivre ? Il est clair que cela nécessite un changement culturel urgent qui doit s’accompagner d’une transformation fondamentale du système de transport.

En savoir plus
  • Première page « Premier
  • Page précédente ‹‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • Page suivante ››
  • Dernière page Dernier »

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Banque: PostFinance
Numéro de clearing: 0900

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Protection des données
  • Contact
To top

© Copyright 2023 actif-trafiC. All rights reserved.