Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
actif-trafiC logo

Hauptnavigation

  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Startveranstaltung GEHsund-Städtevergleich Fussverkehr: Durchführung in weiteren Gemeinden

28. octobre 2020

Das Projekt «GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr» von umverkehR, Fussverkehr Schweiz und den Ostschweizer Fachhochschulen (OST) hat zum Ziel, dem Fussverkehr einen höheren Stellenwert einzuräumen, und zwar möglichst in der ganzen Schweiz. Mit der zweiten Projektphase kommen auch kleinere Städte und Gemeinden in Agglomerationen an die Reihe. Fussgängerinnen und Fussgänger sollen auch da in den Genuss einer hohen Fussgängerfreundlichkeit kommen.

Fussgängerfreundlichkeit mit Luft nach oben

Im Projekt GEHsund-Städtevergleich Fussverkehr wurden im Zeitraum von 2018 bis 2020 insgesamt 16 Schweizer Städte untersucht. Es war das erste Mal überhaupt, dass eine solche Untersuchung und ein Quervergleich unter verschiedenen Städten in der Schweiz vorgenommen wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass es deutliche Defizite in der Infrastruktur sowie dem politisch-planerischen Umgang mit dem Fussverkehr und auch Unzufriedenheiten in der Bevölkerung gibt. Das hat das Projektteam für eine zweite Phase motiviert.

In Agglomerationen werden grössere Unterschiede erwartet

Diese zweite Phase (2020-2022) des Städtevergleichs fokussiert auf kleinere Städte und Gemeinden in Agglomerationen. Während bei grossen Städten der Fussverkehr bereits einen gewissen Stellenwert als Verkehrsmittel hat, besteht in Agglomerationsgemeinden eher die Gefahr, dass die Grundmobilität des Gehens in Vergessenheit gerät. Es kann aber davon ausgegangen werden, dass der Fussverkehr auch dort ein grosses ungenutztes Potenzial hat, das sich sowohl für Bewegungsförderung als auch zum Brechen der Verkehrsspitzen eignet. Der Gemeindevergleich soll einen Beitrag dazu leisten, diese Potenziale zu erkennen und soll Hinweise geben, wie sie nutzbar gemacht werden können.

Partnergemeinden sind aktuell: Adliswil, Allschwil, Bülach, Dübendorf, Emmen, Frauenfeld, Horgen, Meyrin, Nyon, Olten, Rapperswil-Jona, Renens, Sion, Thun, Uster.

Verankerung bei Kanton und Gemeinden

Spezielles Ziel des Gemeindevergleichs ist das Etablieren der verwendeten Werkzeuge, damit eine Wiederholbarkeit des Vergleichs oder die Durchführung von Teilerhebungen auch mit einfachen Mitteln durch kommunale Verwaltungsstellen oder andere Fachpersonen möglich wird. Zudem wird die Eingliederung in bestehende Prozessabläufe von Kanton und Gemeinden überprüft.

Zum Projektstart wird am 4. November 2020 14:00-16:00 Uhr eine online Informationsveranstaltung durchgeführt, für Partnergemeinden, Unterstützende und Interessierte (Anmeldung: vkiller@umverkehr.ch).

Kontakt Projektteam

Klaus Zweibrücken, Prof. für Verkehrsplanung: 044 364 39 81

Dominik Bucheli, Fussverkehr Schweiz: 043 488 40 38, 079 394 47 64

Veronika Killer, umverkehR: 044 525 90 73, 076 546 64 80

Detailkonzept GEHsund-Gemeindevergleich Fussverkehr (2)

720.12 Ko

Marchabilité et santé – comparaison entre les villes suisses

Logo Projekt GEHsund

Le projet «Marchabilité et santé» a examiné la situation des piéton·ne·s dans 16 villes Suisse. L'objectif est d'améliorer la marchabilité, afin que davantage de personnes se déplacent à pied et fassent du bien à leur santé.

En savoir plus







Unterstützt durch

Energie Schweiz
Logo Stiftung Corymbo

Kanton Zürich und Partnergemeinden

Fussverkehr
Fussverkehr

Le calvaire des piétons en ville: notre vidéo

Calvaire piétons youtube
10. novembre 2022

Jusqu’à 96% de la phase de feu vert donnée au voitures, contre seulement 4% aux piétons? 54m de chaussée pour le trafic motorisé contre 12m mélangeant piétons et cyclistes? Rater son bus car il faut 5 minutes pour traverser un carrefour?

En savoir plus

Marchabilité: les communes ont un large potentiel d'amélioration

Preisverleihung GEHsund 2022
17. mai 2022

Dans le cadre de la deuxième édition du projet « Marchabilité et santé - Comparaison entre des villes suisses », la marchabilité dans 15 petites villes et communes d'agglomération a été examinée en détail. Il y a une nécessité d'agir.

En savoir plus

Dans quelle mesure les communes dans les agglomérations et les petites villes sont-elles favorables à la marche ?

Fussgängerfreundlichkeit
1. mars 2021

Marchabilité : Dans quelle mesure les communes dans les agglomérations et les petites villes sont-elles favorables à la marche ? - Communiqué de presse

En savoir plus

Marchabilité : les villes ont encore un important potentiel d’amélioration

Siegerbild Projekt GEHsund
1. juillet 2020

Marchabilité : les villes ont encore un important potentiel d’amélioration - Communiqué de presse

En savoir plus

Lancement du sondage testant la satisfaction des piéton·ne·s

3. avril 2019

Le projet « Marchabilité et santé – comparaison entre les villes suisses » initié par actif-trafiC,  Mobilité piétonne Suisse et la Haute Ecole de technique Rapperswil poursuit l’objectif d’accroître l’importance accordée à la mobilité piétonne. Les piétonnes et piétons doivent être rendus plus visibles comme acteurs de la mobilité et leur situation analysée avec des critères objectifs chiffrés. Pour la première fois un sondage relève systématiquement l’évaluation de la population sur la marchabilité.

En savoir plus

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

Fußzeile

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Conditions génerales d'utilisation
  • Contact
To top

© Copyright 2020 actif-trafiC. All rights reserved.