Die Stadtklima-Initiativen in Basel









Logo der Stadtklima-Initiativen Basel

Gemeinsam mit dir wollen wir die Verkehrs-Zukunft in Basel gestalten. Wir möchten einen Teil des Strassenraums in Grünraum mit vielen Bäumen umwandeln. Die Stadtklima-Initiativen sind zwei Initiativen: Die Zukunfts-Initiative und die Gute-Luft-Initiative.

Logo Zukunfts-Initiative Basel
  • Jährlich werden 0.5% der Strassenfläche in Fläche für ÖV, Fuss- oder Veloverkehr umgewandelt.
     
  • Wir fordern die Umsetzung konkreter Massnahmen zum Klimaschutz.
     
  • Kinder und Menschen mit eingeschränkter Mobilität sollen sich in der Stadt frei und sicher bewegen können.
     
  • Wir machen die Bahn frei für einen klimafreundlichen Verkehr.
     
  • Fuss, Velo und ÖV: Die Initiative fördert im dichten urbanen Raum eine zukunftsweisende Mobilität.


Logo Gute-Luft-Initiative Basel
  • Jährlich werden 0.5% der Strassenfläche in Grünfläche mit Bäumen umgewandelt.
     
  • Die Initiative sorgt dafür, dass wir in unseren Städten cool bleiben.
     
  • Steigerung der Lebensqualität: Besseres Stadtklima, bessere Luft und mehr Biodiversität, denn Klimaschutz und Biodiversitätsförderung sollten Hand in Hand gehen.
     
  • Hitzewellen: Die Hitzebelastung ist in Städten besonders gross und wird in den kommenden Jahren massiv zunehmen. Mit unserer Initiative wird die Bevölkerung von der Hitze geschützt.
     
  • Schwammstadt: Mit der Klimaerwärmung sind stärkere Niederschläge zu erwarten.
    Die Entsiegelung unterstützt das Versickern des Meteorwassers in den Untergrund und schützt dadurch vor Überschwemmungen.









Die Initiativen kommen voraussichtlich am 26. November 2023 zur Abstimmung. Hilfst du uns bei der Umsetzung der Abstimmungskampagne? Melde dich hier an:

Persönliche Daten







Animation Basel

Platz sparen mit den Stadtklima-Initiativen








Initiative für eine zukunftsfähige Mobilität (Zukunfts-Initiative)

Die Verfassung des Kantons Basel-Stadt vom 23. März 2005 wird in § 30 Abs. 1 wie folgt geändert:

1 Der Staat ermöglicht und koordiniert eine sichere, wirtschaftliche, umweltgerechte und energiesparende Mobilität. Er trifft Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor den negativen Auswirkungen des Verkehrs. Der öffentliche Verkehr, der Fussverkehr und der Veloverkehr geniessen Vorrang.

Übergangsbestimmung zu § 30 Abs. 1

1 Zur Umsetzung von § 30 Abs. 1 wandelt der Staat bezogen auf das Referenzjahr 2020 während zehn Jahren jährlich mindestens 0,5 Prozent des Strassenraums auf Staatsgebiet in Flächen für den Fussverkehr, den Veloverkehr und Flächen mit Bevorzugung des öffentlichen Verkehrs um.

2 Flächen für den Fussverkehr, den Veloverkehr sowie den öffentlichen Verkehr sind je mindestens in ihrem Bestand zu erhalten.

3 Der Staat veröffentlicht jährlich einen Bericht über den Stand der Umsetzung der Massnahmen und deren Wirkung.

Initiativkomitee

Comte Jérôme, Hanauer Raffaela, Hugenschmidt Katja, Hui Hannes, Linder Lucas, Luethi-Brüderlin Stephan, Mathys Lisa, Perret Jean-Luc, Schudel Jan, Senn Martina, Spiess Andrea, Steinle Lea, Wydler Christoph, Wyler-Ruch Claude, Zürcher Tonja

Bitte umsetzen

Mit Absichtserklärungen und leeren Versprechen geben wir uns nicht zufrieden. Mit unserer Initiative fordern wir die Umsetzung konkreter Massnahmen zum Klimaschutz.

Eine Zukunft für unsere Kinder

Kinder werden heute durch den Verkehr im öffentlichen Raum stark eingeschränkt. Von kinderfreundlichen Städten profitieren alle. Dank unserer Initiative sollen sich Kinder künftig wieder frei und sicher bewegen können.

Bahn frei

Der Verkehr ist mit einem guten Drittel ein Hauptverursacher der klimaschädlichen Treibhausgase und die Emissionen steigen laufend weiter an. Mit unserer Initiative geben wir Gegensteuer und machen die Bahn frei für einen klimafreundlichen Verkehr.

Zukunftsweisende Mobilität

Zu Fuss, mit dem Velo oder mit dem öffentlichen Verkehr können auf der gleichen Fläche viel mehr Leute umweltfreundlich verkehren, als mit dem Auto. Dadurch steigt die Lebensqualität der Wohnbevölkerung. Unsere Initiative fördert im dichten urbanen Raum eine zukunftsweisende Mobilität.

Initiative für ein gesundes Stadtklima (Gute-Luft-Initiative)

Die Verfassung des Kantons Basel-Stadt vom 23. März 2005 wird wie folgt ergänzt:

§ 33a  Stadtklima

1 Der Staat trifft wirksame Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor den negativen Auswirkungen der Klimaerwärmung, wie insbesondere gegen Hitzetage und Tropennächte.

2 Zu diesem Zweck erhöht er insbesondere die Anzahl Bäume und schafft oder sichert er zusätzliche Grünflächen.

3 Er wandelt im erforderlichen Umfang insbesondere Strassenräume in Flächen für Bäume und Grünflächen um. Flächen für den Fussverkehr, den Veloverkehr sowie den öffentlichen Verkehr sind je mindestens in ihrem Bestand zu erhalten.

Übergangsbestimmung zu § 33a

1Nach Inkrafttreten von § 33a ist während zehn Jahren jährlich eine Fläche, welche mindestens 0,5 Prozent des gesamten Strassenraums auf Staatsgebiet im Referenzjahr 2020 entspricht, von befestigten Strassenräumen in Flächen für Bäume und Grünflächen umzuwandeln.

2 Der Kanton veröffentlicht jährlich einen Bericht über den Stand der Umsetzung der Massnahmen und deren Wirkung.

Initiativkomitee

Comte Jérôme, Hanauer Raffaela, Hugenschmidt Katja, Hui Hannes, Linder Lucas, Luethi-Brüderlin Stephan, Mathys Lisa, Perret Jean-Luc, Schudel Jan, Senn Martina, Spiess Andrea, Steinle Lea, Wydler Christoph, Wyler-Ruch Claude, Zürcher Tonja

Gesundheit geht vor

Die Sommerhitze ist für die Bevölkerung eine gesundheitliche Belastung. Das Sterberisiko steigt während Hitzewellen markant an. (So starben in der Schweiz in den Sommern 2003 und 2015 gemäss Bundesamt für Umwelt mehrere Hundert Personen an den Folgen der hohen Temperaturen. In Städten ist die Hitzebelastung besonders gross und wird in den kommenden Jahren massiv zunehmen.

Cool bleiben

Grünflächen und insbesondere Bäume tragen zu einer deutlichen Reduktion der Temperatur in Städten bei. Die Anzahl Hitzetage und Tropennächte kann dadurch nachweislich reduziert werden. Unsere Initiative sorgt dafür, dass wir und unsere Städte cool bleiben.

Steigerung der Lebensqualität

Die Aufenthaltsqualität des Strassenraums wird durch mehr Grünflächen und Bäume deutlich gesteigert. Das Stadtklima und die Luftqualität werden verbessert und das Quartierleben blüht auf. Unsere Initiative macht die Städte lebenswerter.















Einreichung der Stadtklima-Initiativen in Basel
Einreichung der Stadtklima-Initiativen in Basel
Einreichung der Stadtklima-Initiativen in Basel
Einreichung der Stadtklima-Initiativen in Basel
Einreichung der Stadtklima-Initiativen in Basel
Einreichung der Stadtklima-Initiativen in Basel