Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
Logo du site
  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Eröffnung Tram Hardbrücke – gefährlich für Velofahrende und ÖV-Passagiere

8. Dezember 2017

Während der Eröffnungsfeier für die neue Tramlinie 8 über die Hardbrücke, hat umverkehR mit einem Transparent auf die gefährliche Situation an der Bus- und Tramhaltestelle «Bahnhof Hardbrücke» aufmerksam gemacht. In der Planung dieses Grossprojekts wurde das Velo zu wenig berücksichtigt.

So sehr wir uns über das neue Tram auf der Hardbrücke freuen – an den Veloverkehr hat in der Planung niemand so richtig gedacht. Ein solches Planungs-Debakel darf in Zürich eigentlich nicht vorkommen: Einer der meist frequentierten Velowege trifft auf eine der meist frequentierten Bushaltestellen. Die Velofahrenden werden direkt auf die Türen der Busse und Trams gelenkt. Und weder Velofahrende noch ÖV-Passagiere werden informiert, wie sie sich verhalten sollen.

Mischverkehr ist keine Lösung
In Zürich werden die Velowege immer häufiger auf Trottoirs im Mischverkehr mit Fussgängerinnen und Fussgängern geführt. Diese Politik ist gefährlich. Wir brauchen sichere Velowege, wenn der Stadtrat die Förderung des Veloverkehrs wirklich ernst meint.

Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg
Es gibt einige Möglichkeiten, wie eine saubere Trennung von Fuss- und Veloverkehr an diesem Ort umsetzbar wäre.

Zwei Vorschläge:
1) Velo-Stahlbrücke
Zwei Stahlbrücken, die die Velofahrenden um die Treppen des Bahnhofs herumführt. Dies ermöglicht den Verkehr in Gegenrichtung. Hätte man es im Projekt Tram Hardbrücke umgesetzt, wären die Kosten dafür – im Verhältnis zu den Gesamtkosten – klein gewesen. Bild rechts: Orange die zwei Velobrücken.

 

2) Veloweg links neben Bus/Tram
Damit ist das Problem mit den Geleisen und den wartenden Trams und Bussen für die Velofahrenden gelöst. Beim Queren der ÖV-Spur haben die Trams und Busse Vortritt.

 

Gerne stehen für weitere Informationen zur Verfügung:
Benedikt Galliker, Mitglied der umverkehR-Regionalgruppe Zürich
079 798 63 53, beni.galliker@gmx.ch

 

 

20171208_umverkehr-medienmitteilung_eroeffnung_tram-hardbrucke_0.pdf

6.87 Mo
Veloverkehr
Zürich

Articles en lien

Communiqué (GE): U lacustre - pour une "ligne des plages" cyclable!

Action U cyclable lacustre
3. juillet 2025

La "ligne des plages" 29 des TPG, c'est super! Mais nos lieux de baignade doivent aussi être confortablement accessibles à vélo. Pour un "U lacustre" vélo correct, il faut supprimer une voie au trafic sur le pont du Mont-Blanc et le quai Guisan!

En savoir plus

Pour une taxe sur les billets d’avion adaptée au climat

Flughafen Zürich
26. juin 2025

Avec 27 %, le trafic aérien est le secteur ayant l’impact négatif sur le climat le plus important en Suisse. Une taxe sur les billets d’avion est essentielle pour limiter la croissance du nombre de passagers·ères et atteindre la neutralité carbone d’ici 2050.

En savoir plus

Interdire les jets privés

Privat Jet
25. juin 2025

Avec les jets privés, c’est une petite élite riche qui détruit le climat. Malgré la crise climatique, l’utilisation de jets privés augmente fortement. Pour une protection efficace du climat et pour la justice climatique, cette démesure doit être interdite.

En savoir plus

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Banque: PostFinance
Numéro de clearing: 0900

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Protection des données
  • Contact
To top

© Copyright 2023 actif-trafiC. All rights reserved.