Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
Logo du site
  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

«Weniger Lärm – Mehr Lebensqualität»

22. November 2017
Daniel Costantino, Kampagnenleiter
Daniel Costantino

Heute Abend hat die Regionalgruppe Zürich von umverkehR die Petition «Für eine lebensfreundliche Stadt Zürich» mit 2133 Unterschriften dem Stadtrat Richard Wolff übergeben. Die Unterzeichnenden fordern Tempo 30 auf allen Strassen, an welchen die Lärmgrenzwerte überschritten werden.

Mit Tempo 30 statt 50 wird eine Lärmreduktion von 3dB erreicht, was einer Halbierung des empfundenen Lärmes entspricht. In der Stadt Zürich gibt es 140’000 Personen, die gemäss der Lärmschutzverordnung (LSV) übermässigem Strassenlärm ausgesetzt sind. Die LSV schreibt vor, dass die Bevölkerung in der ganzen Schweiz bis spätestens am 31. März 2018 vor schädlichem Strassenlärm geschützt werden muss. Um dies zu erreichen, müssen vorweg Massnahmen an der Quelle umgesetzt werden – dazu zählen Temporeduktionen (LSV Art. 13).
Die Stadt Zürich hat Massnahmen zur Umsetzung des Bundesauftrags geprüft und publiziert. Das Resultat ist lausig: über 80 Prozent der Betroffenen wird das Recht auf weniger Lärm verwehrt. Dabei gibt es weitere gute Gründe für Tempo 30. «Eine Temporeduktion auf 30km/h ist nicht nur die mit grossem Abstand günstigste Massnahme zur Lärmreduktion, sie erhöht auch die Verkehrssicherheit und die Lebensqualität in den Quartieren.», erklärt Benedikt Galliker von der umverkehR-Regionalgruppe Zürich.

Massive Verzögerungen durch unnötige Einsprachen
Der grösste Teil der 24'000 Personen, die von den Massnahmen profitieren könnten, muss momentan noch darauf warten. Die Automobilverbände ACS und TCS verzögern die Temporeduktionen mit Vehemenz durch Einsprachen bis vor Bundesgericht. Doch Tempo 30 vermindert weder die Strassenkapazität, noch führt es zu mehr Stau – im Gegenteil: Es beruhigt und verflüssigt den Verkehr. Die Minuten, die eine Autofahrt damit länger dauert, sind wenig im Vergleich zur Lärmreduktion, von denen ein Drittel der Stadtzürcher Bevölkerung profitieren kann.

Verkehrslärm macht krank
Verkehrslärm wird nicht nur als störend wahrgenommen, er führt auch zu gesundheitlichen Schäden wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, psychischen Störungen, reduzierter Leistungsfähigkeit und vermindert in beträchtlichem Mass die Lebensqualität der Betroffenen. Im Vergleich der Deutschschweizer Städte wird in Zürich mit Abstand der höchste Anteil der Einwohnerinnen und Einwohner durch Lärm belastet. Über ein Drittel der Zürcher Bevölkerung ist in der Nacht Strassenlärm über dem Grenzwert ausgesetzt.

Günstigste Massnahme, Vorteile für Viele
Tempo 30 stellt die kostengünstigste und wirkungsvollste Massnahme für Lärmschutz dar. Mit dieser Petition rufen die Unterzeichnenden den Stadtrat zum Handeln auf: Mehr Lebensqualität ist einfach und günstig umsetzbar. Es braucht dazu nur den Willen, die Anwohner mit gezielten Massnahmen vor übermässigem Strassenlärm zu schützen.

 


Weitere Auskünfte:
Daniel Costantino, 079 647 83 48, Kampagnenleiter umverkehR

 

2017_11_22_umverkehr-medienmitteilung_petitionsubergabe_t30_1.pdf

507.39 Ko
Grundlagenpapier Tempo 30 als Lärmschutzmassnahme
Wirkungen von Tempo 30 auf Hauptstrassen
Massnahmen gegen Strassenlärm
Lärmschutzverordnung des Bundes
Bundesgerichtsentscheid Umweltrecht, Lärmsanierung Grabenstrasse, Zug
Lärmschutz
Zürich

Articles en lien

Communiqué (GE): U lacustre - pour une "ligne des plages" cyclable!

Action U cyclable lacustre
3. juillet 2025

La "ligne des plages" 29 des TPG, c'est super! Mais nos lieux de baignade doivent aussi être confortablement accessibles à vélo. Pour un "U lacustre" vélo correct, il faut supprimer une voie au trafic sur le pont du Mont-Blanc et le quai Guisan!

En savoir plus

Selon une liste du DETEC, les 6 projets autoroutiers refusés en novembre 2024 pourraient revenir par la fenêtre

Rösti Liste Verkehr '45
12. juin 2025

Le DETEC a publié des listes des projets de transport qu’il entend réaliser et évaluer. Or, les six (!) projets autoroutiers refusés en 2024 par la population figurent toujours dans la liste des projets à réaliser potentiellement. Inacceptable!

En savoir plus

Communiqué: 6 mois après le NON aux méga-autoroutes, notre feuille de route

Feuille de route
26. mai 2025

actif-trafiC, l’ATE et PRO VELO GE / VD ont présenté une feuille de route avec des mesures à prendre pour relever les défis posés par la mobilité après le NON aux autoroutes. Des solutions fortes pour répondre aux besoins!

En savoir plus

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Banque: PostFinance
Numéro de clearing: 0900

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Protection des données
  • Contact
To top

© Copyright 2023 actif-trafiC. All rights reserved.