Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
Logo du site
  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Petition «Rettet das Trottoir» eingereicht

17. Januar 2019
Daniel Costantino, Kampagnenleiter
Daniel Costantino

«Wir wollen Trottoirs, auf denen sich alle Fussgängerinnen und Fussgänger sicher fühlen, insbesondere auch ältere Menschen, Eltern mit Kleinkindern und Menschen mit Behinderung».

Mit diesen Worten hat Thomas Hardegger als Präsident von Fussverkehr Schweiz am 17. Januar 2019 die Petition «Rettet das Trottoir» vor dem Bundeshaus West Dominique Bugnon, dem Kommunikationschef des Umwelt- und Verkehrsdepartements übergeben. Die Petition wird von mehreren Umwelt-, Senioren- und Behindertenorganisationen unterstützt und wurde von über 4500 Personen unterschrieben.

Die Petition «Rettet das Trottoir» verlangt: Getrennte Wege für Fussgänger/innen und Velofahrende innerorts; Keine Velos auf Trottoirs; Keine Spass- und Transportfahrzeuge mit Motor auf Gehflächen (Elektro-Trottinettes, Post-Roboter usw.) sowie die Schaffung von verständlichen und praxistauglichen Regelungen.

Die Petition wendet sich gegen die vom Bundesrat in die Vernehmlassung geschickte geplante Änderung der Verkehrsregeln, wonach neu Jugendliche bis 12 Jahren mit dem Velo auf dem Trottoir fahren dürften. Die Erhöhung der Altersgrenze von heute 6 auf 12 Jahre ist unverhältnismässig und schafft neue Gefahren, sowohl für die Fussgänger als auch für die Velofahrenden selbst, denn die Trottoirs sind meist schmal. Es gibt überall Hauszugänge und Ausfahrten. Je mehr und je schneller Velofahrer auf dem Trottoir verkehren, umso gravierender sind die Unfallfolgen.

«Fussverkehr Schweiz wehrt sich dagegen, dass die mangelhafte Verkehrsplanung für das Velo zu Lasten der Fussverkehrsflächen korrigiert werden soll.» kommentierte Nationalrätin Ursula Schneider Schüttel die neue Regelung bei der Übergabe der Petition. Die Situation vor dem Bundeshaus zeigt, dass bei einer guten Verkehrsplanung ein attraktives Trottoir für die Fussgänger und ein sicherer Radstreifen für die Velofahrenden möglich ist.

Mehr Informationen zur Petition
Weiterführende Grundlagen
Die aktuellen Regelungen für Velofahrende Kinder
Fussverkehr
Petition
Aktion

Articles en lien

Programme d'économies 2027 - Prise de position d'actif-trafiC

Casser les transports publics?! NON!
30. avril 2025

Nous rejetons fermement le soi-disant "paquet d'allègement" du Conseil fédéral, sauf quelques points. En contrepartie, nous proposons des recettes supplémentaires pour la Confédération, pour le climat et le tournant des transports.

En savoir plus

Politique de la tronçonneuse

Nachtzug
7. avril 2025

Moins d’argent pour la protection du climat, l’infrastructure ferroviaire, les trains régionaux et les trains de nuit : le Conseil fédéral veut réduire de tous les côtés les investissements indispensables.

En savoir plus

L’adieu aux autoroutes

The Journey ends here
5. avril 2025

Le NON exprimé dans les urnes le 24 novembre reflète une opposition à l’augmentation du trafic automobile, mais aussi un soutien à une meilleure politique climatique et au développement des transports publics et du vélo.

En savoir plus

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Banque: PostFinance
Numéro de clearing: 0900

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Protection des données
  • Contact
To top

© Copyright 2023 actif-trafiC. All rights reserved.