Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
actif-trafiC logo

Hauptnavigation

  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Die Velo-Schutzengel sind nicht immer da: Wir brauchen endlich sichere Velowege!

27. octobre 2022

Vor einem Monat wurde eine Velofahrerin am Lochergut von einem LKW überfahren und erlag noch vor Ort ihren Verletzungen. Einen Monat später ist die Situation für die Velofahrer*innen an der Stelle immer noch genau gleich gefährlich! Mit einem «Velo-Schutzengel» haben Aktivist*innen am Unfallort auf die miserable Veloinfrastruktur hingewiesen und fordern Sofortmassnahmen zum Schutz der Velofahrenden. 

In der Stadt Zürich werden jährlich mehrere Velofahrende getötet und über 100 schwer verletzt: Tendenz steigend! Jüngster Tiefpunkt war der Unfall heute vor einem Monat beim Lochergut. Eine Velofahrerin wurde von einem rechtsabbiegenden LKW überfahren und starb noch am Ort. Seit dem Unfall ist nichts passiert, die Behörden verharren in ihrer Lethargie. Dabei könnte die Stadt mittels einfacher Sofortmassnahmen die Sicherheit verbessern. Konkret fordern umverkehR und die Velo Mänsche Züri:

  1. Einführung einer separaten Grünphase für Velofahrer*innen an der Kreuzung Badener- und Seebahnstrasse
  2. Rechtsabbiegeverbot für LKW an gefährlichen Kreuzungen bis zur Sanierung
  3. Einrichtung einer Kaphaltestelle an der Haltestelle «Kalkbreite» stadtauswärts und Umwidmung der Fahrbahn in einen breiten, abgetrennten Veloweg bis zum Lochergut

Ausserdem muss sich die Stadt konsequent für eine Reduktion des motorisierten Verkehrs einsetzen, flächendeckend Tempo 30 umsetzen und an gefährlichen Stellen eine baulich abgetrennte Veloinfrastruktur einrichten. Zudem sollten Zonen eingeführt werden, in welchen nur Lastwagen mit Abbiege-Assistenzsystemen zugelassen sind.

Warum Velo-Schutzengel?

Der Unfall beim Lochergut hätte mit einer einfachen Massnahme verhindert werden können: eine separate Grünphase für Velofahrer*innen! Die Velo Mänsche Züri und umverkehR haben deshalb symbolisch mit einem Velo-Schutzengel den Verkehr so gesteuert, dass Velofahrer*innen Vorfahrt haben.

Velo-Offensive für Zürich

In den vergangenen Jahren hat die Stadtpolizei viel Geld in Kampagnen zur Sensibilisierung der Velofahrer*innen investiert. Während die Stadt Bern mit einer erfolgreichen Velo-Offensive die Bevölkerung motivierte, auf das Velo umzusteigen, setzte die Stadt Zürich primär auf «victim blaming». Der Höhepunkt stellt die aktuelle Kampagne “Sicher Velo fahren” der Stadtpolizei dar. Dazu sagen wir: «Mach’s besser als Züri - Investier in eine Velo-Offensive wie Bern, statt in «victim blaming» wie Züri». 

Vision Zero endlich umsetzen

Besser als Zürich machen es auch Helsinki und Oslo mit einem vergleichbaren Veloanteil. Mit der «Vision Zero» haben sie sich vor einigen Jahren auf das Ziel von Null Toten Kindern, Fussgänger*innen und Velofahrer*innnen  festgelegt – und dieses Ziel 2019 erreicht. Zentral für diesen Erfolg war die flächendeckende Einführung von Tempo 30 sowie der Ausbau einer sicheren Veloinfrastruktur.

 Darum fordern wir, dass Zürich sich nicht nur zur «Vision Zero» bekennt, sondern diesen Leitsatz departementsübergreifend in allen Verkehrsprojekten implementiert. Nur so können tragische Unfälle vermieden und Menschenleben auf Zürichs Strassen gerettet werden.

Informationen:
Silas Hobi, Geschäftsleiter umverkehR (079 899 09 18 / shobi@umverkehr.ch)








Velo-Schutzengel Lochergut
Velo-Schutzengel Lochergut
Velo-Schutzengel Lochergut
Velo-Schutzengel Lochergut
Velo-Schutzengel Lochergut


Aktion
Stadtklima-Initiativen
Veloverkehr
Zürich

Veloverkehr

Un élan pour le vélo: oui, mais…

Wo Veloweg Aktion
18. mars 2022

actif-trafiC se réjouit de l'adoption de la Loi sur les voies cyclables par le Parlement. C'est un signal important pour les cyclistes. Toutefois, pour que le report modal réussisse, il faut un développement immédiat des infrastructures cyclables.

En savoir plus

«U cyclable» sur le pont du Mont-Blanc: victoire d’étape au Conseil municipal! 

Montblanc
18. novembre 2021

La motion "Pour un aménagement cyclable fonctionnel sur le pont du Mont-Blanc: bouclons le U cyclable bidirectionnel autour de la rade!" a été acceptée au Conseil Municipal de la Ville de Genève, c'est une victoire d'étape!

En savoir plus

Pont du Mont-Blanc: bouclons le U cyclable bidirectionnel autour de la rade!

Piste cyclable du pont du Mont-Blanc
9. novembre 2021

La piste cyclable monodirectionnelle inaugurée récemment sur le pont du Mont-Blanc est largement reconnue comme insuffisante au vu des aménagements cyclables bidirectionnels existant désormais de part et d’autre de la rade.

En savoir plus

La nouvelle piste cyclable du pont du Mont-Blanc est ridicule: démonstration en vidéo

Pourquoi la piste cyclable du pont du Mont-Blanc est ridicule
27. septembre 2021

🚴😞 Chronomètre en main, nous montrons pourquoi la nouvelle piste cyclable du pont du Mont-Blanc est ridicule. Explications en vidéo. [Spoiler: la conclusion c’est qu’il faut prendre de l’espace aux voitures]

En savoir plus

Pétition pour une meilleure complémentarité entre train et vélo

Vélo dans le train
27. février 2021

Le 21 mars 2021, les CFF rendront obligatoire la réservation pour charger son vélo dans tous les trains InterCity en fin de semaine. Treize organisations lancent une pétition pour une meilleure combinaison du vélo et du train.

Signez maintenant!

En savoir plus

Tribune libre de 56 médecins en faveur des bandes cyclables "Covid-19" à Genève

Vélo et santé font bon ménage
4. juin 2020

56 Professeurs en Faculté de Médecine et médecins de Genève signent une tribune en faveur de la pérennisation des bandes cyclables provisoires spéciales "Covid-19".

En savoir plus

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

Fußzeile

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Conditions génerales d'utilisation
  • Contact
To top

© Copyright 2020 actif-trafiC. All rights reserved.