Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
Logo du site
  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Ja zu Winti Netto Null bis 2040

29. Oktober 2021
Tonja Zürcher
Tonja Zürcher

Am 28. November stimmt Winterthur darüber ab, ob die Stadt die Treibhausgasemissionen bis 2040, 2050 oder gar nie auf Netto Null reduzieren soll. Netto Null 2040 ist «höchste Eisenbahn», eigentlich sollten Schweizer Städte schneller vorwärts machen.

Sie haben die besten Voraussetzungen, um entschieden gegen die Klimakrise vorzugehen. Der Entscheid für ein zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Handeln ist auch eine grosse Chance. Wollen wir nicht alle lieber durch Alleen flanieren und sicher und bequem velofahren als in einer stickigen Abgaswolke warten, bis wir am Zebrastreifen endlich grün bekommen?

umverkehR empfiehlt deshalb überzeugt Netto Null CO₂-Emissionen bis 2040 anzunehmen.

Wegweisender Entscheid

Die Abstimmung ist wegweisend, auch für andere Schweizer Städte. Denn in den meisten grösseren Schweizer Städte wird in nächster Zeit über die Klimastrategie diskutiert und entschieden, bis wann der CO₂-Ausstoss auf Netto Null sinken muss.

Eine unvollständige Übersicht: In Basel wird voraussichtlich nächstes Jahr über die Klimagerechtigkeits-Initiative Basel2030 abgestimmt, die Netto Null bis 2030 will. In Zürich entscheidet das Stadtparlament diesen Herbst darüber, welche Klimastrategie es in der Verfassung verankern will: Netto Null 2030, Netto Null 2040 oder Netto Null 2050. Nächstes Jahr folgt dann die Abstimmung an der Urne. In Luzern beschliesst das Stadtparlament voraussichtlich im Dezember über Netto Null 2030 oder Netto Null 2040. In Bern hat die Stadtregierung ein Klimareglement mit Netto Null 2045 beschlossen, das nun vom Stadtparlament diskutiert und hoffentlich noch verbessert wird.

Winti Netto Null 2040

Mit den Stadtklima-Initiativen zu Netto Null

Für uns ist klar: Der CO₂-Ausstoss muss so rasch wie möglich auf Null sinken. Dafür muss die Mobilität neu gedacht werden, denn der Verkehr ist für den grössten Anteil der CO₂-Emissionen verantwortlich. Deshalb fordern wir mit den Stadtklima-Initiativen mehr Platz für klimafreundliche Mobilität – und das ab sofort, nicht erst in 10 oder 20 Jahre.

Mehr Informationen zur Abstimmung




Abstimmung
Winterthur

Articles en lien

Programme d'économies 2027 - Prise de position d'actif-trafiC

Casser les transports publics?! NON!
30. avril 2025

Nous rejetons fermement le soi-disant "paquet d'allègement" du Conseil fédéral, sauf quelques points. En contrepartie, nous proposons des recettes supplémentaires pour la Confédération, pour le climat et le tournant des transports.

En savoir plus

Politique de la tronçonneuse

Nachtzug
7. avril 2025

Moins d’argent pour la protection du climat, l’infrastructure ferroviaire, les trains régionaux et les trains de nuit : le Conseil fédéral veut réduire de tous les côtés les investissements indispensables.

En savoir plus

L’adieu aux autoroutes

The Journey ends here
5. avril 2025

Le NON exprimé dans les urnes le 24 novembre reflète une opposition à l’augmentation du trafic automobile, mais aussi un soutien à une meilleure politique climatique et au développement des transports publics et du vélo.

En savoir plus

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Banque: PostFinance
Numéro de clearing: 0900

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Protection des données
  • Contact
To top

© Copyright 2023 actif-trafiC. All rights reserved.