Was ist der PARK(ing) Day?
Der PARK(ing) Day wurde im Jahr 2005 in San Francisco von einem Kunst- und Design-Kollektiv ins Leben gerufen. Die Veranstaltungs-Idee ist so einfach wie überzeugend: Auf der Fläche eines markierten Parkfelds wird temporär ein öffentlich zugänglicher Ort geschaffen. Was genau auf den Parkflächen gestaltet wird, bleibt den TeilnehmerInnen überlassen. Allen Installationen ist gemeinsam, dass sie einfach auf- und abgebaut werden können und dass sie nicht kommerziell sind.
Der PARK(ing) Day findet nicht einfach von alleine statt - der PARK(ing) Day lebt von und mit Dir und Deiner Aktion! Wir freuen uns wenn auch Du mit einer Aktion am PARK(ing) Day, einen Parkplatz mit Leben erfüllst!
Um Dir den Einstieg zu erleichtern, findest Du auf dieser Seite nützliche Informationen für deine eigene Aktion, Impressionen aus vergangenen Jahren und aktuelle News rund um den PARK(ing) Day.
Bist Du dabei? Wir freuen uns auf Dich!
Worum geht es?
Die Stadt gehört uns!
Gestalte eine Parklücke zu einem PARK um!
Auch als Familie, Jugendgruppe, Verein, Schulklasse etc. Alle können mitmachen. Einsetzen, umsetzen, hinsetzen.
Damit dein Wohnort zumindest an diesem Tag noch lebenswerter und umweltfreundlicher wird.
Dabei steht Dir völlig frei, auf welche Art Du deinen PARK zu einer kleinen autofreien Zone machst.
Egal ob Blumen, Hängematten, Bänke, Stühle, Sofa, Rasenflächen oder was sonst noch zum Ausruhen und Verweilen einlädt – gestalte deinen PARK, wie es Dir gefällt.
Es ist Deine Aktion. Picknicken, spielen, eine Lesung oder ein Strassenkonzert geniessen, ruhen, reden – es liegt an Dir, was aus einer Lücke werden kann. Informiere Vorübergehende, damit es bald vielmehr PARKs in Schweizer Städten gibt.
Wie umsetzen?
Um die Umsetzung einer Idee etwas zu erleichtern haben wir einen Leitfaden erstellt. Wollen Sie Nachbarn, Freunde und Bekannte zum PARK(ing) Day informieren? Bestellen Sie unseren Flyer.
Leitfaden wie Flyer können weiter unten heruntergeladen werden.
Aufgrund der Arbeiten zu den «Stadtklima-Initiativen» kann umverkehR auch 2021 keine Dienstleistung im Sinne der Organisation von Sammelbewilligungen erbringen. Wir bitten um Verständnis. Dafür haben wir den Leitfaden für Bewilligungen erstellt.
Wir freuen uns auf viele fröhliche, farbige und kreative Aktionen!
Schritt für Schritt zu deiner Aktion
- Lade den Leitfaden zum PARK(ing) Day herunter und lies ihn.
- Werde aktiv: plane Deine Aktion, alleine oder mit Freunden. Lass Dich von Bildern verganger PARK(ing) Day-Aktionen inspirieren.
- Wenn Du eine Bewilligung beantragen willst: Lade den Leitfaden zu Bewilligungen am PARK(ing) Day herunter und lies ihn. Beantrage Deine Bewilligung frühzeitig - entweder direkt bei den zuständigen Behörden oder bei unseren Kontaktpersonen* für Sammelbewilligungen (siehe weiter unten). Beispiele von Bewilligungsanträgen findest Du unter «Downloads». Dort findest Du auch Antragsformulare für einige Städte.
- * Melde Dich bei uns, wenn Du in Deiner Stadt eine Sammelbewilligung koordinieren willst.
- Melde Dich bei uns, wenn Du eine Aktion planst. Wir werden Deine Aktivität auf dieser Seite aufführen.
- Bestelle ein umverkehR-Schild, wenn Du eines möchtest (Bestellungen werden berücksichtigt bis am 8. September 20 Uhr).
- Führe Deine PARK(ing) Day Aktion durch!
- Sende uns ein möglichst gutes Foto! Lass Dich von den Bildern vergangener PARK(ing) Day-Aktionen inspirieren.
Koordination Sammelbewilligungen P-Day 2021
Ganzer Kanton Aargau: Urban Brunner und Muriel Siegwart
Ganzer Kanton Basel-Stadt: Urban Brunner und Muriel Siegwart,
Ganzer Kanton Baselland: Urban Brunner und Muriel Siegwart, urbanbrunner(at)gmail.com, 078 610 69 89 (melden bis spätestens Mitte Juni(BS), melden bis Ende Juli für die AG und BL.
Stadt Bern: Jelena Filipovic, filipovic.jelena(at)outlook.com, 079 289 06 41 (melden bis spätestens Ende Juli).
Stadt St. Gallen: Karin Hälg, karin.haelg(at)gmx.ch, 079 549 00 11 (melden bis spätestens Mitte Juli).
Stadt Uster: Remy Beusch, remybeusch@hispeed.ch, 078 720 09 82.
Stadt Zürich: Christian Eberhard, 076 475 53 21, christian(at)ebimalt.ch (bitte melden bis spätestens 10. August).