Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
Logo du site
  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Stadtbäume sind wertvoll - umverkehRen Nr. 126

19. Mai 2020

Haben Bäume und Grünflächen einen entscheidenden Einfluss im Kampf gegen sommerliche Hitzeinseln? Wie kann man den Bäumen wieder genügend Platz in den Städten einräumen?
Interview mit Mathieu Pochon, dipl. Umweltingenieur ETHL

Andrea von Maltitz: Herr Pochon, der Klimawandel zwingt die Städte, sich anzupassen. Welche Rolle spielen dabei Bäume oder andere Gewächse?
Pflanzen weisen viele Vorteile auf. Wichtig sind sie als «Klimaanlage». Eine vor Kurzem erschienene EMPA-Studie über einen versiegelten Platz in Zürich hat aufgezeigt, dass Bäume die umgebende Luft um zwei bis vier Grad kühlen können. Grünflächen tragen auch zur Versickerung des Regenwassers bei – ein wesentlicher Punkt angesichts der neuen Klima- und Niederschlagsgegebenheiten. Die Stadt Paris hat daher einen Plan «Regen-Paris» angenommen, mit Abwasserzonen. Nicht vergessen gehen sollten auch die Vorteile für die biologische Vielfalt, die Schadstofffilterung, die Förderung der menschlichen Gesundheit und sogar die Lebensmittelproduktion!

Der öffentliche Raum dient vielen verschiedenen Zwecken. Gibt es da noch Platz für neue Bäume?
Die Begrünung spielt auch eine Rolle im öffentlichen Raum, beispielsweise bei der Verkehrsberuhigung. Ein Stadtbaum benötigt im Idealfall 15 Quadratmeter Boden bei einer Tiefe von 1,5 Metern, was einen rechten Umfang darstellt. Doch die Begrünung umfasst zum Glück nicht nur Bäume. Eine enge Strasse kann auch begrünte Hauswände oder Kleinstblumenflächen beherbergen, wie auf einigen Strassen in Lyon. Dort durften die Anwohnerinnen und Anwohner die Trottoirs nach eigener Lust und Laune begrünen. Im Dorf Chédigny schmücken Rosenstöcke die Strassenränder und rufen die Autofahrenden zum Langsamfahren auf.

Von welchen gelungenen begrünten öffentlichen Räumen können wir uns inspirieren lassen?
Der Beispiele gibt es viele. Mir persönlich hat es das Altstadtquartier «Viertel» in Bremen angetan, wo die Vorgärten entlang der Strassenfront durch Pflanzen belebt werden. Die Umgestaltung von Strassen sind nicht zu verpassende Gelegenheiten. In Lyon wurde aus der Rue Garibaldi, einer früheren «Stadtautobahn», eine Allee mit zahlreichen Bäumen und anderen Pflanzen sowie grosszügigen Flächen für Fuss- und Veloverkehr. Ein Teil der früheren Fahrbahn wurde in einen Regenwassersammler umgewandelt, um damit die Pflanzen zu bewässern. In Bordeaux gaben die Anwohnerinnen und Anwohner der Rue Paul Camelle den Anstoss zur Umgestaltung einer sterilen, mit Parkplätzen vollgepflasterten Strasse in eine Gartenstrasse. Eine Begrünung kann auch kostengünstig durchgeführt werden. In Lausanne hat die Stadt letzten Sommer mit einem partizipativen Ansatz den entsiegelten Raum auf dem Place du Vallon von den Anwohnenden begrünen lassen. Die Baustelle wurde zu einer zeitweiligen Begegnungsund Festzone. Eine spannende Möglichkeit, etappenweise vorzugehen und die Bevölkerung einzubeziehen!

Welche Faktoren tragen zum Erfolg bei?
Um erfolgreich zu sein, braucht es eine koordinierte strategische Planung, wie etwa mit den Plänen für ein Kronendach – so in Lyon und Montreal – oder mit einer Begrünungsstrategie wie in Genf. Der Unterboden stellt das grösste Problem dar, denn die technischen Leitungen (Strom, Wasser, Gas etc.) lassen meist nur wenig Platz für Baumwurzeln. Bei den Wettbewerben für öffentliche Räume sind die grosszügig skizzierten Kronen nur realistisch, falls im Untergrund genügend Platz vorhanden ist. Der Erfolg hängt somit von einer guten Kenntnis des Unterbodens und von einer guten Zusammenarbeit aller Planungsfachleute ab – und zwar vor dem ersten Spatenstich!

web_umverkehr_126_d_v2.pdf

988.04 Ko
umverkehRen

Articles en lien

Des autoroutes bientôt écologiques?

E-Auto Ladestation
12. avril 2024

Ceux qui prétendent qu’avec les voitures électriques le trafic motorisé sera bientôt neutre en CO2 ne tiennent compte ni de l’impact à la production des batteries, ni de l’effet rebond.

En savoir plus

Trafic induit: une vérité qui dérange

Induzierter Verkehr
7. avril 2024

Dites à Albert Rösti que lorsqu’on agrandit les routes, on récolte davantage de trafic et il vous répondra: «C’est faux!». Pourtant, cette réalité a été attestée scientifiquement à d’innombrables reprises. Rappel.

En savoir plus

Jeter l’argent par les fenêtres de la voiture?

Évolution relative des prix des modes de transport
31. mars 2024

Les routes coûtent cher et les dommages provoqués par le trafic qui y circule ne sont pas pris en compte. La concurrence avec les transports publics est déloyale et le prix des billets explose. Un tournant est indispensable.

En savoir plus

Résistances locales contre les monstres projets d’autoroutes

Projekte Autobahnausbau
3. octobre 2023

Le Parlement a validé un paquet de 5,3 milliards pour des projets d'extension d'autoroutes à Genève/Nyon, Berne, Bâle, Saint-Gall, et Schaffhouse. Dans les régions concernées, la résistance s'organise.

En savoir plus

Un espace public pour toutes et tous

Kreuzung Schwamendingenstrasse und Überlandstrasse in Zürich
30. janvier 2023

Pour le lobby automobile, il est normal que la majeure partie de l’espace public soit réservée aux voitures. C’est avec cette arrogance qu’actif-trafiC veut rompre. Nos initiatives Climat urbain y contribuent largement.

En savoir plus

Associer féminisme et mobilité d’avenir

Destroy Patriarchy not the Planet
23. novembre 2022

Durant des décennies, les planificateurs ont transformé nos villes pour faire place à la voiture. Les enfants, les personnes âgées ou à mobilité réduite et les personnes qui effectuent un travail de soin non rémunéré sont particulièrement touché·es.

En savoir plus

Berne est dans les starting-blocks, Saint-Gall a franchi la ligne d’arrivée

Rue Dancet à Genève avant et après l'initiative
17. mars 2022

14 mois seulement après le lancement de l’initiative Climat Urbain à Saint-Gall, nous fêtions un premier succès : le parlement de la ville a adopté un contre-projet satisfaisant. Ce succès n’est pas une raison pour nous reposer sur nos lauriers.

En savoir plus

Reprendre possession des rues - Bulletin actif-trafiC N° 132

Illustration Karl Jilg
13. décembre 2021

Durant des siècles, l’espace public était utilisé par la population et foulé du pied. Ce n’est qu’au cours du dernier siècle que les piéton·nes ont été relégué·es aux marges que constituent les trottoirs. Il est grand temps de reconquérir cet espace.

En savoir plus

Une retraite active après 18 ans chez actif-trafiC - Bulletin actif-trafiC N° 131

Andréa le jour du dépôt de l’initiative Climat urbain à Genève
25. octobre 2021

Andréa von Maltitz, co-secrétaire pour la Suisse romande, est la première personne à prendre sa retraite chez actif-trafiC (fin juillet 2021).

En savoir plus
  • Première page « Premier
  • Page précédente ‹‹
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • Page suivante ››
  • Dernière page Dernier »

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Banque: PostFinance
Numéro de clearing: 0900

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Protection des données
  • Contact
To top

© Copyright 2023 actif-trafiC. All rights reserved.