Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
Logo du site
  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

«Das Klima ist bereit!» - umverkehRen Nr. 125

19. März 2020
Daniel Costantino, Kampagnenleiter
Daniel Costantino

 

Der Klimawandel ist Realität. Hitzetage und Tropennächte nehmen zu. Um die Bevölkerung vor diesen negativen Auswirkungen der Klimaveränderung zu schützen und gleichzeitig den klimafreundlichen Verkehr zu fördern, wird umverkehR die «Stadtklima-Initiativen» lancieren.

 

28 Grad Celsius. Das war die Minimaltemperatur in meiner Wohnung während vier aufeinanderfolgenden Wochen im Sommer 2018. Ich kann bei dieser Wärme nur noch schlecht schlafen und bin am nächsten Tag nicht voll leistungsfähig. Tropennächte sind die Folge von Hitzetagen. Die Forschung prognostiziert, dass beide in Zukunft zunehmen werden. Die Bevölkerung muss geschützt werden. Doch wie?

Grüne Klimaanlagen
Die effizientesten und günstigsten Klimaanlagen sind Bäume. Einerseits sorgen sie mit ihrem Schattenwurf dafür, dass der Untergrund weniger stark erwärmt wird, andererseits kühlen sie durch Verdunstung von Wasser in der Krone ihre Umgebung. Positive Nebeneffekte sind die Steigerung der Aufenthaltsqualität (mehr Bäume in der Stadt verbessern die Gesundheit – das wurde wissenschaftlich nachgewiesen), die Reinigung der Luft, die Speicherung von CO2 und die Förderung der Biodiver sität. Die «Initiative für ein gesundes Stadtklima» – kurz «Gute-Luft-Initiative» – will einen Teil des versiegelten Bodens aufreissen und mehr Platz für Grünräume und Bäume in der Stadt schaffen. Dadurch wird es während Hitzeperioden kühler, und mehr Grün tut uns generell gut.

Verkehr vermeiden
Die «Initiative für eine zukunftsfähige Mobilität» – kurz «Zukunfts-Initiative» – ist die zweite der beiden «Stadtklima-Initiativen» (siehe auch den folgenden Beitrag). Mit ihr will umverkehR einen Teil der Treiber des Klimawandels minimieren. Der Autoverkehr ist in der Schweiz in Bezug auf den CO2-Absenkungspfad ein Misserfolg. Die Schweiz gehört seit 1990 mit Österreich und Belgien zu den Ländern mit den höchsten Pro-Kopf-Emissionen von Autos. Die Klimaziele wurden bei Weitem nicht erreicht!
Das effi zienteste Mittel, um den Verkehr klimaneutral zu organisieren, ist, ihn zu vermeiden. Vermieden werden kann er am einfachsten, wenn es genügend Platz für eine sichere Infrastruktur für die klimafreundlichen und flächeneffizienten Verkehrsmittel gibt. Gemeint sind der Fuss-, der Velo- und der öffentliche Verkehr.

Paradigmenwechsel – jetzt!
Die «Stadtklima-Initiativen» sind mehr als eine kleine Veränderung. Der öffentliche Strassenraum soll Stück für Stück umgestaltet werden, ganz im Sinne von «system change, not climate change». Einerseits werden die Forderungen unserer Initiativen die Politik in die Pflicht nehmen, aber andererseits werden sie den Behörden den Rücken stärken, da in einigen Städten von Behördenseite Massnahmen in die gleiche Richtung geplant sind. Es braucht solche Veränderungen und insbesondere den politischen Willen dazu. Und zwar jetzt, denn bis die gepfl anzten Bäume gross genug sind, um als Klimaanlagen zu funktionieren, vergehen zwanzig bis dreissig Jahre. Wir müssen die Weichen heute stellen. Der Zeitpunkt ist ideal. Das Klima ist bereit!

das_klima_ist_bereit.pdf

108.38 Ko

uvkren_125_d_web-1.pdf

923.69 Ko
Alle erschienenen Magazine als PDF lesen!
Stadtklima-Initiativen
umverkehRen

Articles en lien

L’initiative « Climat urbain » est acceptée

Lancierung Stadtklima-Initiative in Biel
17. décembre 2024

Lors de sa séance de mercredi passé, le Conseil de ville de Bienne a approuvé la mise en œuvre de l'initiative « climat urbain ». Cette décision marque un tournant important dans la transformation de la ville.

En savoir plus

Le comité de l'initiative Climat urbain Bienne salue la proposition de mise en œuvre du Conseil municipal

Lancierung Stadtklima-Initiative in Biel
14. novembre 2024

Il faut agir face au réchauffement climatique, et il faut agir vite : la ville de Bienne doit
aménager l'espace public de manière à protéger la population contre les effets du
changement climatique et promouvoir une mobilité respectueuse du climat.

En savoir plus

Initiative Climat Urbain (GE): le contreprojet entre en force, mettons des moyens pour l’appliquer!

Climat Urbain
14. décembre 2023

Le contreprojet à Climat Urbain (GE) est entré en force, maintenant il faut que l'Etat se donne les moyens de le mettre en oeuvre concrètement.

En savoir plus

Vagues de chaleur: réveillons-nous et agissons enfin!

Climat Urbain
23. août 2023

Les jours de canicule et nuits tropicales représentent un danger sérieux. Il faut prendre des mesures pour y remédier, et agir pour diminuer les émissions. C'est ce que demandent les initiatives Climat Urbain, lancées dans 10 villes suisses.

En savoir plus

Plus de 2300 signatures déposées pour l’initiative Climat urbain à Bienne !

Übergabe der Unterschriften
24. février 2023

Die Stadtklima-Initiative fordert den dringend benötigten Platz für eine an die Klimaerwärmung angepasste Stadt Biel, die Förderung der Biodiversität und einen effektiven Klimaschutz durch die Förderung des Fuss- und Veloverkehrs sowie des ÖV.

En savoir plus

L’initiative Climat Urbain lancée à Bienne

Initiative Climat Urbain à Bienne
26. août 2022

actif-trafiC lance l’initiative Climat urbain à Bienne en collaboration avec une alliance de différents partis et organisations. L’initiative demande que l’espace public soit adapté au changement climatique.

En savoir plus

Nos mesures de températures de surface confirment la nécessité des initiatives Climat Urbain!

Voitures en surchauffe
20. juillet 2022

Jusqu’à 83°C sur une voiture aux Pâquis et 29°C sous un arbre au Jardin Anglais: l'asphalte et les véhicules accumulent la chaleur et les arbres permettent de s'en protéger!

En savoir plus

Les Vert·e·s Bienne lancent l'initiative Climat urbain en collaboration avec actif-trafiC

Stadtklima-Initiative Biel
7. juin 2022

Les Vert·e·s Bienne et actif-trafiC veulent préparer la ville de Bienne au changement climatique. Ils demandent plus d'espaces urbains adaptés au climat, plus de surfaces désimperméabilisées et végétalisées ainsi que des arbres offrant de l'ombre.

En savoir plus

Urbanisme tactique - Faire advenir la ville de demain

Urbanisme tactique
13. mai 2022

L'urbanisme tactique, qu'est-ce que c'est? actif-trafiC vous l'explique au moyen d'une brochure.

En savoir plus
  • 1
  • 2
  • Page suivante ››
  • Dernière page Dernier »

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Banque: PostFinance
Numéro de clearing: 0900

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Protection des données
  • Contact
To top

© Copyright 2023 actif-trafiC. All rights reserved.