Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
Logo du site
  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Technikumstrasse Winterthur: Medienkonferenz fordert Erhalt der Baumallee

23. September 2025

umverkehR, der VCS, Fussverkehr Schweiz, Agil Mobil und die Fondation Franz Weber haben heute gemeinsam eine Medienkonferenz zur geplanten Sanierung der Technikumstrasse in Winterthur durchgeführt. Die Konferenz richtete sich mit einem Appell an den Stadtrat, auf die geplante Fällung der Baumallee zu verzichten und die verkehrssichheitsrelevanten Aspekte nochmals zu überprüfen.

Die geplante Sanierung der Technikumstrasse sorgt für Diskussionen. Im Zentrum steht die geplante Rodung von 31 der 37 Kastanien der stadtbekannten Baumallee – ein Eingriff mit gravierenden Folgen für Stadtklima, Biodiversität und Lebensqualität. Die Stadt Winterthur verweist in ihrer Kommunikation darauf, dass es sich bei der Massnahme um ein Projekt im Rahmen der Gegenvorschläge zur Stadtklima-Initiative handelt. umverkehR kann dies nicht akzeptieren.

umverkehR war in den vergangenen Monaten mit Expert:innen aus den Bereichen Baumpflege, Verkehrsplanung, Projektleitung und Landschaftsarchitektur im Gespräch. Dabei wurde die Komplexität des Projekts ebenso deutlich wie die Vielzahl offener Fragen, die die aktuelle Planung aufwirft.

Neue Erkenntnisse verlangen ein Überdenken
Obwohl die geplante Umgestaltung der Technikumstrasse durchaus positive Elemente enthält, zeigt sich: Es besteht erhebliches Optimierungspotenzial. Die Einschätzungen und Erfahrungen von Baumpfleger Fabian Dietrich von der Fondation Franz Weber legen nahe, dass die vorgesehenen Baumfällungen nicht zwingend notwendig sind. Auch im Bereich der Verkehrssicherheit bleiben zentrale Fragen offen, insbesondere für den Fuss- und Veloverkehr, den öffentlichen Verkehr und den Güterverkehr.

Rodung bedeutet unwiederbringbaren Verlust für das Stadtklima und die Biodiversität
Die bestehenden Kastanien sind in einem vitalen, gesunden Zustand. Sie könnten 300 Jahre oder gar älter werden. Derzeit sind sie zwischen sechzig und hundert Jahre alt, haben also noch ein langes Leben vor sich. Ein einzelner grosskroniger Baum leistet in Bezug auf CO₂-Bindung, Schattenwurf, Kühlung, Sauerstoffproduktion und Lebensraum so viel wie rund 400 Jungbäume. Ob neue, selbst klimaangepasste Bäume in der sehr anspruchsvollen Umgebung langfristig gedeihen könnten, ist fraglich und mit erheblichem Pflegeaufwand verbunden. In Anbetracht der Ziele der Gegenvorschläge der Winterthurer Gute-Luft-Initiative muss der Erhalt grosskroniger Bäume höchste Priorität geniessen.

Konstruktiver Dialog statt Konfrontation
Die Medienkonferenz soll nicht als Kritik an der Verwaltung verstanden werden, sondern als konstruktiver Beitrag für eine bessere Lösung. umverkehR ist überzeugt, dass die Stadt Winterthur die Chance nutzen sollte, das Projekt nochmals in enger Zusammenarbeit mit Verbänden und Fachpersonen zu überdenken und weiterzuentwickeln.

Die Diskussion um die Technikumstrasse verdeutlicht exemplarisch, wie entscheidend ein sorgfältiger, fachlich fundierter Umgang mit städtischen Grünräumen in der Verkehrs- und Stadtplanung ist. umverkehR setzt sich weiterhin für lebenswerte Städte, eine zukunftsfähige Mobilität und ein gesundes Stadtklima ein.

Interessanter Artikel zum Thema «alte Bäume».

Stadtklima-Initiativen

Articles en lien

L’initiative « Climat urbain » est acceptée

Lancierung Stadtklima-Initiative in Biel
17. décembre 2024

Lors de sa séance de mercredi passé, le Conseil de ville de Bienne a approuvé la mise en œuvre de l'initiative « climat urbain ». Cette décision marque un tournant important dans la transformation de la ville.

En savoir plus

Le comité de l'initiative Climat urbain Bienne salue la proposition de mise en œuvre du Conseil municipal

Lancierung Stadtklima-Initiative in Biel
14. novembre 2024

Il faut agir face au réchauffement climatique, et il faut agir vite : la ville de Bienne doit
aménager l'espace public de manière à protéger la population contre les effets du
changement climatique et promouvoir une mobilité respectueuse du climat.

En savoir plus

Initiative Climat Urbain (GE): le contreprojet entre en force, mettons des moyens pour l’appliquer!

Climat Urbain
14. décembre 2023

Le contreprojet à Climat Urbain (GE) est entré en force, maintenant il faut que l'Etat se donne les moyens de le mettre en oeuvre concrètement.

En savoir plus

Vagues de chaleur: réveillons-nous et agissons enfin!

Climat Urbain
23. août 2023

Les jours de canicule et nuits tropicales représentent un danger sérieux. Il faut prendre des mesures pour y remédier, et agir pour diminuer les émissions. C'est ce que demandent les initiatives Climat Urbain, lancées dans 10 villes suisses.

En savoir plus

Plus de 2300 signatures déposées pour l’initiative Climat urbain à Bienne !

Übergabe der Unterschriften
24. février 2023

Die Stadtklima-Initiative fordert den dringend benötigten Platz für eine an die Klimaerwärmung angepasste Stadt Biel, die Förderung der Biodiversität und einen effektiven Klimaschutz durch die Förderung des Fuss- und Veloverkehrs sowie des ÖV.

En savoir plus

L’initiative Climat Urbain lancée à Bienne

Initiative Climat Urbain à Bienne
26. août 2022

actif-trafiC lance l’initiative Climat urbain à Bienne en collaboration avec une alliance de différents partis et organisations. L’initiative demande que l’espace public soit adapté au changement climatique.

En savoir plus

Nos mesures de températures de surface confirment la nécessité des initiatives Climat Urbain!

Voitures en surchauffe
20. juillet 2022

Jusqu’à 83°C sur une voiture aux Pâquis et 29°C sous un arbre au Jardin Anglais: l'asphalte et les véhicules accumulent la chaleur et les arbres permettent de s'en protéger!

En savoir plus

Les Vert·e·s Bienne lancent l'initiative Climat urbain en collaboration avec actif-trafiC

Stadtklima-Initiative Biel
7. juin 2022

Les Vert·e·s Bienne et actif-trafiC veulent préparer la ville de Bienne au changement climatique. Ils demandent plus d'espaces urbains adaptés au climat, plus de surfaces désimperméabilisées et végétalisées ainsi que des arbres offrant de l'ombre.

En savoir plus

Urbanisme tactique - Faire advenir la ville de demain

Urbanisme tactique
13. mai 2022

L'urbanisme tactique, qu'est-ce que c'est? actif-trafiC vous l'explique au moyen d'une brochure.

En savoir plus
  • 1
  • 2
  • Page suivante ››
  • Dernière page Dernier »

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Banque: PostFinance
Numéro de clearing: 0900

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Protection des données
  • Contact
To top

© Copyright 2023 actif-trafiC. All rights reserved.