Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
Logo du site
  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Grosserfolg für die Stadtklima-Initiativen

3. Januar 2025

Über eineinhalb Millionen Quadratmeter Strassenfläche wird umgewandelt: Wir haben allen Grund zur Freude! Am ersten Januar traten die Gegenvorschläge zu den Stadtklima-Initiativen in Zürich, Bern, Winterthur, Biel und Chur in Kraft. Nach St. Gallen, Genf und Ostermundigen wird auch in diesen Städten Strassenraum in Grünflächen mit Bäumen und in Flächen für den Fuss- und Veloverkehr sowie den öffentlichen Verkehr umgewandelt.

Mit visionärem Blick auf die Notwendigkeit der Ansprüche des zukunftsfähigen Verkehrs und den Schutz der Städte vor Hitzetagen und Starkniederschlägen hat umverkehR vor über sieben Jahren die Stadtklima-Initiativen entwickelt. Aus diesen sind Gegenvorschläge hervorgegangen, die bei Abstimmungen in den Parlamenten oder vor dem Volk eine Mehrheit fanden. Sie geben den Städten Rückenwind bei einer Neuverteilung des Strassenraums.

Mehr Bäume und mehr Platz für den Fuss- und Veloverkehr
In Zürich werden bis 2035 total 145’000m2 Strassenfläche in Grünräume mit Bäumen und 462’000m2 Strassenraum in Flächen für den Fuss- und Veloverkehr sowie den öffentlichen Verkehr umgewandelt. In Bern werden innerhalb von zehn Jahren 140’000m2 in klimawirksame Flächen verwandelt. Zusätzlich sollen 50km des Veloroutennetzes nach den städtischen Standards aufgewertet werden. In Winterthur werden bis 2040 in zwei Etappen 80’000m2 Strassenraum für Grünflächen mit Bäumen entsiegelt. Parallel sollen 170’000m2 Autoverkehrsfläche dem Fuss- und Veloverkehr sowie dem öffentlichen Verkehr zur Verfügung gestellt werden. In Biel werden bis 2034 85’000m2 in klimawirksame Flächen umgewandelt. Die Stadt Chur wird in Zukunft bei Strassensanierungen einen Teil der Strassenfläche entsiegeln und in Grünflächen und Begegnungszonen umgestalten.

Eineinhalb Millionen Quadratmeter Strassenraum wird umgewandelt
Gemeinsam mit den sich bereits in der Umsetzung befindenden Städten St. Gallen, Genf und Ostermundigen erwirken die Stadtklima-Initiativen indirekt die Umwandlung von über eineinhalb Millionen Quadratmeter Strassenraum in Grünräume mit Bäumen und in Flächen für den Fuss- und Veloverkehr sowie den öffentlichen Verkehr. Gespräche mit der Verwaltung zeigen, dass die Gegenvorschläge Türöffner sind für Anliegen, die es in der Vergangenheit sehr schwer hatten. Strassen, die nach einer Sanierung früher automatisch wieder asphaltiert wurden, bleiben in Teilen entsiegelt und werden begrünt. Neu werden der Fuss- und Veloverkehr sowie der öffentliche Verkehr und nicht mehr der Autoverkehr priorisiert. Dies führt zum erwünschten Paradigmenwechsel in den Städten und ebnet den Weg für eine zukunftsfähige Mobilität. Ein voller Erfolg!

Umsetzung wird scharf beobachtet
Mit wachsamen Augen wird umverkehR die Umsetzung der Gegenvorschläge der Stadtklima-Initiativen verfolgen und insbesondre darauf achten, dass die Flächenziele auch eingehalten werden. Das Bild in den Städten wird sich radikal verändern. Das dürfte auch den Bewohnerinnen und Bewohnern der jeweiligen Städte nicht entgehen.

Stadtklima-Initiativen werden zum Selbstläufer
Das Erfolgsrezept wird von immer mehr Städten übernommen. Burgdorf hat im letzten Jahr eine Initiative lanciert. In Aarau wird zurzeit über die Initiative beraten. In Olten und Zofingen sind Initiativtexte für Stadtklima-Initiativen in Entwicklung. Wir freuen uns über jede weitere Stadt, welche die Chance mit der Lancierung einer Stadtklima-Initiative wahrnimmt und damit das vorhandene Potential nutzt. Wir unterstützen diese Städte dabei gerne.

Stadtklima-Initiativen

Articles en lien

Climat Urbain (GE): documents ressources

Argumentaire
4. mai 2022

Initiative Climat urbain: l'argumentaire long et la brochure "à la rencontre des quartiers" à télécharger en PDF.

En savoir plus

Berne est dans les starting-blocks, Saint-Gall a franchi la ligne d’arrivée

Rue Dancet à Genève avant et après l'initiative
17. mars 2022

14 mois seulement après le lancement de l’initiative Climat Urbain à Saint-Gall, nous fêtions un premier succès : le parlement de la ville a adopté un contre-projet satisfaisant. Ce succès n’est pas une raison pour nous reposer sur nos lauriers.

En savoir plus

Le scandale de l'espace public à Genève - notre vidéo

Le Scandale de l'espace public
4. mars 2022

Notre espace public accorde encore une place démesurée au trafic motorisé. Exemples à Genève avec l'axe Pictet-de-Rochemont, le bvd du Pont-d'Arve ou encore la rue Dancet... et une visite dans des parkings souterrains complètement vides!

En savoir plus

Climat Urbain: une initiative indispensable! (Réponse au Conseil d’État genevois)

In climat urbain
3. février 2022

Le Conseil d’État genevois a annoncé qu’il appellerait à rejeter «Climat Urbain» et lui opposerait un contreprojet. Une prise de position regrettable, dont les arguments très discutables méritent une réponse.

En savoir plus

Les initiatives Climat Urbain sur la voie du succès

Initiative « Climat urbain » à Genève
10. décembre 2021

St-Gall est la première ville à mettre en œuvre les exigences des initiatives Climat urbain d'actif-trafiC. Ce succès nous donne le vent en poupe !

En savoir plus

Les villes, clés de la mobilité du futur

Kopenhaben Stroget
3. décembre 2021

Recettes et bonnes pratiques de villes européennes pour des transports urbains économes en espace: Paris, Barcelone, Pontevedra, Utrecht, Copenhague, Nantes, Montpellier, Bruxelles, Oslo...

En savoir plus

Communiqué: L’initiative Climat urbain est lancée à Genève!

IN climat urbain lancement
29. avril 2021

De la place en ville pour les arbres, la mobilité douce et les transports publics: l’initiative Climat urbain est lancée!

En savoir plus

Initiatives « Climat urbain » déposées à la Chancellerie de St-Gall avec 1'500 signatures

Franziska Ryser, Nationalrätin Grüne und Co-Präsidentin umverkehR reicht die Stadtklima-Initiativen in St. Gallen ein
24. décembre 2020

actif-trafiC et ses associations partenaires ont remis le 17 novembre 2020 les signatures nécessaires pour deux initiatives « Climat urbain » à St-Gall.

En savoir plus
  • Première page « Premier
  • Page précédente ‹‹
  • 1
  • 2

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Banque: PostFinance
Numéro de clearing: 0900

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Protection des données
  • Contact
To top

© Copyright 2023 actif-trafiC. All rights reserved.