Gewöhnliche Felsenbirne (Amelanchier ovalis)

Wissenschaftlicher Name: Amelanchier ovalis
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Herkunft: einheimisch
Verbreitung: In Mitteleuropa von der Ebene bis zu den Alpen in Höhen von 1800 m ansteigend.
Wuchshöhe: meist reich verzweigter Strauch von 1-3 Metern Höhe.
Fruchtart: Apfelfrüchte
Blütezeit: April, Mai, Juni
Fruchtreife: August, September

Felsenbirne Wanderbaumallee

Die Felsenbirne ist an sich anspruchslos, mag aber trockene und sonnige Böden gerne. Sie ist ein guter Bodenfestiger und die schönen weissen Blüten im Frühjahr sowie die schöne Herbstfärbung machen sie zu einem beliebten Gartenbaum. Die Früchte der Felsenbirne sind geniessbar, jedoch sind die Vögel meist schneller.

Die Gewöhnliche Felsenbirne dient mehreren Schmetterlingsarten als Nektarpflanze, darunter dem Grünen Zipfelfalter (Callophrys rubi), einem Tagfalter, der auf der Vorwarnliste gefährdeter Arten geführt wird. Auch für die Raupen des gefährdeten Obsthain-Blütenspanners (Eupithecia insigniata) und des selten vorkommenden Trauerwidderchens (Aglaope infausta) stellt die Gewöhnliche Felsenbirne eine wertvolle Futterpflanze dar.