Wissenschaftlicher Name: Corylus avellana
Familie: Birkengewächse (Betulaceae)
Herkunft: einheimisch
Verbreitung: In Mitteleuropa vom Norddeutschen Tiefland bis zu 1400 m Höhe in den Alpen.
Wuchshöhe: 2-6 Meter hoher, vielstämmiger Strauch.
Fruchtart: Nussfrüchte
Blütezeit: Februar, März, April
Fruchtreife: August, September
Warum ist dieser Baum bei der Wanderbaumallee dabei?
Die Hasel kommt mit fast allen Böden, ausser stark vernässten Standorten klar. Sie zeigt gute Wuchsleistungen auf trockenen Standorten und kann möglicherweise unser Baumartenspektrum hinsichtlich der Dürreperioden im Klimawandel erweitern.
64 Arten von Schmetterlingen legen ihre Eier auf der Hasel ab und nutzen sie als Raupenfutter. Andere Insekten sind ebenfalls auf die Hasel angewiesen, einige ernähren sich ausschliesslich von dieser Pflanze. Dazu gehört der Haselnussbohrer (Curculio nucum), der sich vom Laub ernährt und seine Eier in die jungen Nüsse legt, und die Hasel-Maskenzikade (Oncopsis avellanae).
Haselnüsse enthalten 20 Prozent Eiweiss und 60 Prozent Fett und sind eine wichtige Nahrungsgrundlage für viele Tiere wie Eichhörnchen, Siebenschläfer und Mäuse und eine ganze Reihe von Vögeln, insbesondere Eichelhäher und Kleiber. Sie helfen bei der Verbreitung, indem sie die Nüsse als Vorräte in der Erde vergraben und häufig vergessen.