Feldahorn (Acer campestre)

Wissenschaftlicher Name: Acer campestre
Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
Herkunft: einheimisch
Verbreitung: Europa bis Nordiran. In Mitteleuropa vom Tiefland bis in Gebirgslagen von 1000 m Höhe.
Standort:
Wuchshöhe: bis 15 Meter hoher Baum, oder mehrstämmiger, sparriger Strauch.
Fruchtart: Spaltfrüchte
Blütezeit: Mai
Fruchtreife: September, Oktober

Feldahorn Wanderbaumallee

Dank seinen bescheidenen Standortsansprüchen, dem langsamen Wuchs, seiner hohen Toleranz gegenüber Luftschadstoffen und Salz sowie wegen der grossen Verträglichkeit von Sommerhitze und Trockenheit ist der Feldahorn eine bevorzugte Baumart entlang von Strassen und in städtischen Anlagen. Die ökologische Bedeutung des Feldahorns ist vielseitig. Mit seinem leicht abbaubaren Laub fördert er die Humusbildung. Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und Vögeln bietet er hochwertigen Lebensraum.