Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
Logo du site
  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

«Was ist uns unsere Gesundheit, unser künftiges Leben wert?»

27. März 2023
Tonja Zürcher
Tonja Zürcher

Stadtklima und Schwammstadt sind in aller Munde. Trotzdem ändert sich im Strassenraum bisher wenig. Warum ist das so? Und was muss sich konkret ändern? Darüber haben wir mit der Landschaftsarchitektin und Stadtplanerin Anke Domschky gesprochen.
 

Die grossen Städte haben inzwischen alle einen Rahmenplan oder ein Konzept zum Stadtklima. Das Thema ist plötzlich enorm präsent. Wie kam das?

Anke Domschky: Auf der einen Seite sind es die Hitzesommer und ihre gesundheitlichen Folgen. Sie sind eine Belastung für das Gesundheitssystem und verursachen hohe Kosten. Auf der anderen Seite sind es vermehrte Starkniederschläge, die das Kanalsystem überlasten, wodurch Überflutungen nicht mehr verhindert werden können.
Diese Aspekte haben die Städte dazu bewogen, nach und nach Anpassungen vorzunehmen. Das Thema Stadtklima ist aber nicht neu. Schon während meines Studiums, das nun gut 20 Jahre zurückliegt, war es ein Thema. Es wurde die letzten Jahre jedoch nicht als planungsrelevant angesehen. Das hat sich nun geändert. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit, klimatische Aspekte in der Planung zu berücksichtigen, hat vor fünf Jahren stark zugenommen.
 

Anke Domschky
Anke Domschky ist Dozentin am interdisziplinären Institut Urban Landscape der ZHAW. Bild: ZHAW / Conradin Frei


Trotzdem nimmt die von Bäumen beschattete Fläche beispielsweise in Zürich noch immer ab.

Die Menschen fühlen sich da wohler, wo es grüner ist, wo Schatten ist und wo die Blätter rauschen. Das ist nachgewiesen. Es ist erstaunlich, dass Bäume trotzdem oft noch nicht zentral sind. Technische Innovationen setzen sich in Politik und Gesellschaft einfacher durch als «pflanz doch einfach mal einen Baum». Das gilt nicht als innovativ.
Die Stadt Zürich ist sich ihrer Verantwortung auf öffentlichem Grund durchaus bewusst. Insgesamt möchte sie die Kronenfläche von Bäumen – also die durch Bäume beschattete Fläche – erhöhen. Das Problem bleibt aber, dass die Baumgruben, so wie sie jetzt geplant werden, zwar für das Anwachsen der Bäume gut sind. In der Regel kommt das Wachstum der Bäume aber nach 15 Jahren ins Stocken, weil die Baumgruben zu klein sind. Also dann, wenn sie fürs Klima wirksam werden, weil sie langsam genügend Blattmasse haben, hören sie auf zu wachsen und werden stressanfälliger. Eigentlich müssten die Gruben grösser und der Bodenaufbau durchlässiger werden. Da, wo aktuell gerade grossflächig Leitungen gebaut werden, könnte man das ohne Weiteres so machen.


Was versteht man unter einer Schwammstadt?

Das Konzept der Schwammstadt kommt aus der Stadtplanung. Anstatt das anfallende Regenwasser zu kanalisieren und abzuführen, wird es im Boden gespeichert und Bäumen, Fassaden- und Dachbegrünungen zur Verfügung gestellt. So können Überflutungen bei starkem Regen vermieden und das Stadtklima verbessert werden. Es braucht dafür jedoch grossflächige Entsiegelungen und beispielsweise «Mulden-Rigolen-Systeme», um das Versickern zu ermöglichen und das Wasser verzögert abzuführen.
 

Was müsste sich konkret ändern, damit das passiert?

Ganz zentral ist, dass Stadtklima und Biodiversität von Anfang an in der Planung berücksichtigt werden. Bisher kamen diese Themen erst am Ende. Man hat zuerst die Zufahrt, die Parkplätze und den Spielplatz geplant. Am Schluss hat man die Flächen, die übrig geblieben sind, asphaltiert, weil es für den Unterhalt einfacher ist. Wenn die Bereitschaft in der Planung da ist, so wenig wie möglich zu versiegeln und so viel wie möglich zu pflanzen, können auch die kleinsten Flächen sinnvoll für eine Verbesserung des Stadtklimas genutzt werden. Es braucht auch die Bereitschaft, den Unter halt anzupassen, sodass nicht mehr überall mit den Putzfahrzeugen entlanggefahren werden
muss.


Trotz den politischen Konzepten für das Stadtklima werden zig Strassen aufgerissen und genauso wieder zugeteert. Wie erklären Sie den Widerspruch zwischen Theorie und Praxis?

Das Planungswesen ist unglaublich langsam. Die Stadt Zürich hat mit dem Hitzeplan etwas wirklich Gutes erarbeitet, aber es hat einige Jahre gedauert, bis er überhaupt veröffentlicht wurde. In dieser Zeit ist draussen nichts passiert. Und auch jetzt werden noch Baustellen im alten Modus umgesetzt, weil sie vor zehn Jahren geplant und beschlossen wurden. Man müsste sich die Planungen, die aktuell am Laufen sind, nochmals vornehmen und kurzfristige Anpassungen machen. Es ist aber unklar, wer das in der «Verwaltungsmühle» in Gang setzen kann und dafür die Verantwortung übernimmt.
 

Oft hören wir, Bäume könnten nicht gepflanzt werden, weil es Leitungen im Boden hat. Ist das wirklich so ein grosses Problem?

Die Leitungsschächte werden normalerweise unter dem Trottoir oder am Strassenrand angelegt, damit der Verkehrsfluss nicht gestört wird, wenn an den Leitungen etwas gemacht werden muss. Also dort, wo man eigentlich Bäume pflanzen möchte. Man könnte die Kanalschächte aber auch unter die Fahrbahn legen, wenn man bereitist, die Strasse für den Leitungsunterhalt zumindest einseitig zu sperren. Die Verlegung von Kanalschächten ist jedoch sehr teuer und aufwendig. Aber ich frage mich: «Was ist uns unsere Gesundheit, unser künftiges Leben wert?»


Wie wichtig ist die Verkehrswende und eine andere Nutzung der Strasse für das Stadtklima und die Schwammstadt?

Es ist eine Flächenfrage. Es ist utopisch zu glauben, dass eine Autospur, ein Velostreifen, ein E-Bike-Streifen, ein Trottoir und eine Baumreihe und dann noch eine Retentionsfläche – also eine Mulde, um das Wasser zurückzuhalten – nebeneinander im Stadtraum Platz haben. Das funktioniert natürlich nicht. Es braucht deshalb eine Multifunktionalität im Strassenbereich. Solange das Auto vorherrschend ist, ist diese Multifunktionalität nicht möglich. Mich ärgert, dass wir darüber diskutieren, ob es einen Velostreifen oder aber einen Baumstreifen gibt. Baumreihen mit Retentionsflächen sind für das künftige Stadtklima zwingend notwendig! Den Rest des Raums müssen sich die Verkehrsteilnehmenden gleichberechtigt teilen. Das heisst, die Autofahrenden müssen Abstriche machen, aber auch alle anderen Verkehrsteilnehmende müssen Rücksicht aufeinander nehmen.

Mehr Infos zu den Stadtklima-Initiativen




Devenir membre et recevoir le bulletin.

Stadtklima-Initiativen
umverkehRen

Articles en lien

L’initiative « Climat urbain » est acceptée

Lancierung Stadtklima-Initiative in Biel
17. décembre 2024

Lors de sa séance de mercredi passé, le Conseil de ville de Bienne a approuvé la mise en œuvre de l'initiative « climat urbain ». Cette décision marque un tournant important dans la transformation de la ville.

En savoir plus

Le comité de l'initiative Climat urbain Bienne salue la proposition de mise en œuvre du Conseil municipal

Lancierung Stadtklima-Initiative in Biel
14. novembre 2024

Il faut agir face au réchauffement climatique, et il faut agir vite : la ville de Bienne doit
aménager l'espace public de manière à protéger la population contre les effets du
changement climatique et promouvoir une mobilité respectueuse du climat.

En savoir plus

Initiative Climat Urbain (GE): le contreprojet entre en force, mettons des moyens pour l’appliquer!

Climat Urbain
14. décembre 2023

Le contreprojet à Climat Urbain (GE) est entré en force, maintenant il faut que l'Etat se donne les moyens de le mettre en oeuvre concrètement.

En savoir plus

Vagues de chaleur: réveillons-nous et agissons enfin!

Climat Urbain
23. août 2023

Les jours de canicule et nuits tropicales représentent un danger sérieux. Il faut prendre des mesures pour y remédier, et agir pour diminuer les émissions. C'est ce que demandent les initiatives Climat Urbain, lancées dans 10 villes suisses.

En savoir plus

Plus de 2300 signatures déposées pour l’initiative Climat urbain à Bienne !

Übergabe der Unterschriften
24. février 2023

Die Stadtklima-Initiative fordert den dringend benötigten Platz für eine an die Klimaerwärmung angepasste Stadt Biel, die Förderung der Biodiversität und einen effektiven Klimaschutz durch die Förderung des Fuss- und Veloverkehrs sowie des ÖV.

En savoir plus

L’initiative Climat Urbain lancée à Bienne

Initiative Climat Urbain à Bienne
26. août 2022

actif-trafiC lance l’initiative Climat urbain à Bienne en collaboration avec une alliance de différents partis et organisations. L’initiative demande que l’espace public soit adapté au changement climatique.

En savoir plus

Nos mesures de températures de surface confirment la nécessité des initiatives Climat Urbain!

Voitures en surchauffe
20. juillet 2022

Jusqu’à 83°C sur une voiture aux Pâquis et 29°C sous un arbre au Jardin Anglais: l'asphalte et les véhicules accumulent la chaleur et les arbres permettent de s'en protéger!

En savoir plus

Les Vert·e·s Bienne lancent l'initiative Climat urbain en collaboration avec actif-trafiC

Stadtklima-Initiative Biel
7. juin 2022

Les Vert·e·s Bienne et actif-trafiC veulent préparer la ville de Bienne au changement climatique. Ils demandent plus d'espaces urbains adaptés au climat, plus de surfaces désimperméabilisées et végétalisées ainsi que des arbres offrant de l'ombre.

En savoir plus

Urbanisme tactique - Faire advenir la ville de demain

Urbanisme tactique
13. mai 2022

L'urbanisme tactique, qu'est-ce que c'est? actif-trafiC vous l'explique au moyen d'une brochure.

En savoir plus
  • 1
  • 2
  • Page suivante ››
  • Dernière page Dernier »

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Banque: PostFinance
Numéro de clearing: 0900

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Protection des données
  • Contact
To top

© Copyright 2023 actif-trafiC. All rights reserved.