Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
actif-trafiC logo

Hauptnavigation

  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Autofreie Veloroute? Fehlanzeige

8. mars 2023

Die Stadt Zürich behauptet, dass die erste Veloroute fertiggestellt sei. Diese ist aber weder sicher noch autofrei. Zwei zentrale Kriterien für die Umsetzung der Velorouten-Initiative, die vor rund zwei Jahren von über 70% der Stimmbevölkerung angenommen wurde, sind somit nicht erfüllt. 

Seit der Annahme der Velorouten-Initiative steht in der Gemeindeordnung der Stadt Zürich: «Die Veloschnellrouten sind grundsätzlich frei vom motorisierten Individualverkehr».
Damit Velofahren in Zürich endlich sicher wird, ist die Trennung vom Autoverkehr zentral. Das war der Hauptpfeiler der Velorouten-Initiative, die mit über 70% Ja-Stimmen angenommen wurde.

Nun behauptet die Stadt, sie hätte an der Baslerstrasse die erste Veloroute fertiggestellt. Wer sich vor Ort ein Bild der Situation macht, reibt sich aber die Augen. Autofrei? Fehlanzeige.

Von der Europabrücke kann der Autoverkehr wie bisher in die Veloroute einbiegen, obwohl mit der Badener- und der Hohlstrasse bereits zwei Hauptverkehrsachsen für die gleiche Strecke existieren. Aber auch vor dem Letzipark sowie vor der Einmündung in die Hardstrasse dominieren Autos das Strassenbild. Velofahrer*innen werden auf den schmalen grünen Streifen am Rand gedrängt. Dabei sind zwei Grundsatzentscheide der Stadt besonders stossend:

  1. Die Stadt hat beschlossen, dass entlang der Velorouten weiterhin parkiert werden darf, falls es daneben genügend Platz für zwei richtungsgetrennte Velospuren gibt.
  2. Die Stadt definiert autofrei mit bis zu 2’000 Fahrzeugen pro Tag.

Das Resultat ist, dass weiterhin zu viele Autos auf den Velorouten fahren werden. Parkplätze generieren Suchverkehr und keinem Menschen auf der Welt käme es in den Sinn eine Strasse mit 2’000 Fahrzeugen pro Tag als autofrei zu bezeichnen. Die Konsequenz dieser mutlosen Entscheide ist, dass Velofahren in der Stadt weiterhin gefährlich bleibt.

Dabei ist aus Städten wie Utrecht, Kopenhagen oder Groeningen schon seit Jahrzehnten klar, dass autofreie Velorouten die Sicherheit erhöhen. Es ist nicht nachvollziehbar, warum sich die Stadt bei einem Strassennetz von über 634 Kilometern dermassen schwertut, 50 Kilometer sichere autofreie Velorouten umzusetzen. Umso wichtiger wird die Annahme der Stadtklima-Initiativen, die 10% der Strassenfläche in Platz für den ÖV, Fuss- und Veloverkehr sowie Grünflächen mit Bäumen verwandeln will.










Silas Hobi, Geschäftsleiter von umverkehR, äussert sich folgendermassen zu der «fertiggestellten» Veloroute:

«Es ist kaum zu glauben: 70% der Stimmbevölkerung haben Ja gesagt zu sicheren, autofreien Velorouten. Jetzt behauptet die Stadt, sie hätte die erste Veloroute fertiggestellt. Aber die ist weder sicher noch autofrei. Sie erfüllt die Anforderungen an eine Veloroute nicht.»

«Auf der neuen Veloroute hat es überall Autos! Die Autos biegen sogar direkt von der Europabrücke ein, obwohl mit der Badener- und der Hohlstrasse bereits zwei Hauptverkehrsachsen für die gleiche Strecke existieren. So kann die Sicherheit für den Veloverkehr nicht garantiert werden.»

«In der Gemeindeordnung steht, dass die Velorouten grundsätzlich vom motorisierten Individualverkehr befreit sein müssen. Für Normalsterbliche heisst das: autofrei. Die gemäss der Definition der Stadt erlaubten bis zu 2000 Fahrzeuge pro Tag auf Velorouten sind alles andere als autofrei und werden diesem Gesetzes- und Volksauftrag nicht gerecht.»

«Die Stadt muss unbedingt nachbessern und endlich sichere und autofreie Velorouten umsetzen. Sie hat dafür einen klaren Volksauftrag und ist gemäss Gemeindeordnung dazu verpflichtet.»



Stadtklima-Initiativen
Veloverkehr

Mehr zum Thema

Plus de 2300 signatures déposées pour l’initiative Climat urbain à Bienne !

Übergabe der Unterschriften
24. février 2023

Die Stadtklima-Initiative fordert den dringend benötigten Platz für eine an die Klimaerwärmung angepasste Stadt Biel, die Förderung der Biodiversität und einen effektiven Klimaschutz durch die Förderung des Fuss- und Veloverkehrs sowie des ÖV.

En savoir plus

L’initiative Climat Urbain lancée à Bienne

Initiative Climat Urbain à Bienne
26. août 2022

actif-trafiC lance l’initiative Climat urbain à Bienne en collaboration avec une alliance de différents partis et organisations. L’initiative demande que l’espace public soit adapté au changement climatique.

En savoir plus

Nos mesures de températures de surface confirment la nécessité des initiatives Climat Urbain!

Voitures en surchauffe
20. juillet 2022

Jusqu’à 83°C sur une voiture aux Pâquis et 29°C sous un arbre au Jardin Anglais: l'asphalte et les véhicules accumulent la chaleur et les arbres permettent de s'en protéger!

En savoir plus

Les Vert·e·s Bienne lancent l'initiative Climat urbain en collaboration avec actif-trafiC

Stadtklima-Initiative Biel
7. juin 2022

Les Vert·e·s Bienne et actif-trafiC veulent préparer la ville de Bienne au changement climatique. Ils demandent plus d'espaces urbains adaptés au climat, plus de surfaces désimperméabilisées et végétalisées ainsi que des arbres offrant de l'ombre.

En savoir plus

Urbanisme tactique - Faire advenir la ville de demain

Urbanisme tactique
13. mai 2022

L'urbanisme tactique, qu'est-ce que c'est? actif-trafiC vous l'explique au moyen d'une brochure.

En savoir plus

Climat Urbain (GE): documents ressources

Argumentaire
4. mai 2022

Initiative Climat urbain: l'argumentaire long et la brochure "à la rencontre des quartiers" à télécharger en PDF.

En savoir plus

Berne est dans les starting-blocks, Saint-Gall a franchi la ligne d’arrivée

Rue Dancet à Genève avant et après l'initiative
17. mars 2022

14 mois seulement après le lancement de l’initiative Climat Urbain à Saint-Gall, nous fêtions un premier succès : le parlement de la ville a adopté un contre-projet satisfaisant. Ce succès n’est pas une raison pour nous reposer sur nos lauriers.

En savoir plus

Le scandale de l'espace public à Genève - notre vidéo

Le Scandale de l'espace public
4. mars 2022

Notre espace public accorde encore une place démesurée au trafic motorisé. Exemples à Genève avec l'axe Pictet-de-Rochemont, le bvd du Pont-d'Arve ou encore la rue Dancet... et une visite dans des parkings souterrains complètement vides!

En savoir plus

Climat Urbain: une initiative indispensable! (Réponse au Conseil d’État genevois)

In climat urbain
3. février 2022

Le Conseil d’État genevois a annoncé qu’il appellerait à rejeter «Climat Urbain» et lui opposerait un contreprojet. Une prise de position regrettable, dont les arguments très discutables méritent une réponse.

En savoir plus
  • 1
  • 2
  • Page suivante ››
  • Dernière page Dernier »

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

Fußzeile

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Conditions génerales d'utilisation
  • Contact
To top

© Copyright 2020 actif-trafiC. All rights reserved.