Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
Logo du site
  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Die «Stadtklima-Initiative» wird auch in Chur lanciert

2. Mai 2022

11 Organisationen und Parteien lancieren zusammen mit UmverkehR die «Stadtklima-Initiative» in Chur. Mit der Initiative soll während zehn Jahren jährlich ein Prozent des Strassenraums auf Stadtgebiet in Grün-, Fuss- und Veloflächen umgewandelt werden. Die «Stadtklima-Initiative» leistet damit einen Beitrag zu mehr Klimaschutz und zur Anpassung der Stadt an den Klimawandel.

Nach Basel, Bern, Genf, St. Gallen, Zürich und Winterthur ist Chur die erste kleinere Stadt, wo die «Stadtklima-Initiative» von UmverkehR lanciert wird. «Auch Chur hat diese Initiative nötig, weil die Klimafolgen auch uns treffen und auch Chur ein echtes Verkehrsproblem hat», sagt Andi Schnoz, Gemeinderat der Freien Liste GRÜNE und Mitinitiant. «Viele Quartiere leiden unter der grossen Asphaltfläche und Verkehrsdichte.» Die «Stadtklima-Initiative» setzt hier an und fordert mehr Grün, mehr Velo, mehr Klimaschutz. Mit der Initiative soll die aktuell laufende Revision der städtischen Grundordnung zudem einen zukunftsweisenden grünen Schub bekommen. Andi Schnoz: «Das Stadtentwicklungskonzept 2050 (STEK 2050) darf nicht eine reine Absichtserklärung bleiben.»

«Das Auto hat in unseren Städten ausgedient», ist Simon Gredig, Geschäftsleiter von Pro Velo Graubünden überzeugt. Die Verkehrsinfrastruktur nimmt schweizweit rund ein Drittel der gesamten Siedlungsfläche ein. Der weitaus grösste Teil der Strassenfläche wird für das Auto benötigt und das obwohl unsere Autos 95 Prozent der Zeit nur herumstehen. Simon Gredig: «Dieser Platz fehlt dann allen anderen Nutzungen, wie dem Fuss- und Veloverkehr, den Grünflächen oder Aussensitzplätzen.» Die «Stadtklima-Initiative» fordert darum mehr Platz für Velofahrende und Fussgängerinnen, für eine lebenswerte Stadt. «Warten wir nicht, bis das letzte Stück Grün in unserer Stadt versiegelt wurde.»

Stadtklima Chur

Asphalt und Beton heizen die Städte im Sommer auf. Bis zu 10 Grad wärmer als in der Umgebung kann es in der Stadt werden. Die zunehmende Verdichtung der Stadt und die Klimaerwärmung verschärfen das Problem zusätzlich. «Die Stadt kann im Sommer zu einem Backofen werden mit Folgen für die Gesundheit», sagt Anita Mazzetta, Geschäftsleiterin WWF Graubünden. Die Stadt muss darum hitzeerträglicher gestaltet werden. «Die Entsiegelung der Strassenräume zu Gunsten von Grünflächen und Bäumen kühlt die Stadt ab, spendet Schatten und schafft zugleich Lebensräume für Tiere und Pflanzen.»

«Für die Umsetzung der «Stadtklima-Initiative» hat die Stadt eine ganze Palette von Möglichkeiten», sagt Richard Walder, Betreiber der Plattform Urban Green Network. «Die Stadt Chur soll rasch die Velo-Komfortroute umsetzen.» Die im Aggloprogramm vorgesehene Route soll die beiden Gebiete Chur Wiesental und Chur West verbinden und einen sicheren Schulverkehr um das Schulhaus Ringstrasse gewährleisten. «Die Stadt muss zudem beim Aus- und Umbau von Quartierstrassen für sichere, breite und übersichtlich markierte Velofahrbahnen und eine grosszügige Begrünung mit Bäumen sorgen. Parkplätze sind zudem für attraktive Aufenthaltsräume aufzuheben.»

Stadtklima-Initiative Chur


Stadtklima-Initiativen

Articles en lien

Climat Urbain (GE): documents ressources

Argumentaire
4. mai 2022

Initiative Climat urbain: l'argumentaire long et la brochure "à la rencontre des quartiers" à télécharger en PDF.

En savoir plus

Berne est dans les starting-blocks, Saint-Gall a franchi la ligne d’arrivée

Rue Dancet à Genève avant et après l'initiative
17. mars 2022

14 mois seulement après le lancement de l’initiative Climat Urbain à Saint-Gall, nous fêtions un premier succès : le parlement de la ville a adopté un contre-projet satisfaisant. Ce succès n’est pas une raison pour nous reposer sur nos lauriers.

En savoir plus

Le scandale de l'espace public à Genève - notre vidéo

Le Scandale de l'espace public
4. mars 2022

Notre espace public accorde encore une place démesurée au trafic motorisé. Exemples à Genève avec l'axe Pictet-de-Rochemont, le bvd du Pont-d'Arve ou encore la rue Dancet... et une visite dans des parkings souterrains complètement vides!

En savoir plus

Climat Urbain: une initiative indispensable! (Réponse au Conseil d’État genevois)

In climat urbain
3. février 2022

Le Conseil d’État genevois a annoncé qu’il appellerait à rejeter «Climat Urbain» et lui opposerait un contreprojet. Une prise de position regrettable, dont les arguments très discutables méritent une réponse.

En savoir plus

Les initiatives Climat Urbain sur la voie du succès

Initiative « Climat urbain » à Genève
10. décembre 2021

St-Gall est la première ville à mettre en œuvre les exigences des initiatives Climat urbain d'actif-trafiC. Ce succès nous donne le vent en poupe !

En savoir plus

Les villes, clés de la mobilité du futur

Kopenhaben Stroget
3. décembre 2021

Recettes et bonnes pratiques de villes européennes pour des transports urbains économes en espace: Paris, Barcelone, Pontevedra, Utrecht, Copenhague, Nantes, Montpellier, Bruxelles, Oslo...

En savoir plus

Communiqué: L’initiative Climat urbain est lancée à Genève!

IN climat urbain lancement
29. avril 2021

De la place en ville pour les arbres, la mobilité douce et les transports publics: l’initiative Climat urbain est lancée!

En savoir plus

Initiatives « Climat urbain » déposées à la Chancellerie de St-Gall avec 1'500 signatures

Franziska Ryser, Nationalrätin Grüne und Co-Präsidentin umverkehR reicht die Stadtklima-Initiativen in St. Gallen ein
24. décembre 2020

actif-trafiC et ses associations partenaires ont remis le 17 novembre 2020 les signatures nécessaires pour deux initiatives « Climat urbain » à St-Gall.

En savoir plus
  • Première page « Premier
  • Page précédente ‹‹
  • 1
  • 2

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Banque: PostFinance
Numéro de clearing: 0900

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Protection des données
  • Contact
To top

© Copyright 2023 actif-trafiC. All rights reserved.