Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
Logo du site
  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Das Auto wird in Luzern überflüssig

2. November 2017
Silas Hobi
Silas Hobi

Der Trend zu mehr autofreien Haushalten setzt sich fort, wie der neu publizierte Städtevergleich Mobilität eindrücklich belegt. In Luzern hat der Anteil autofreier Haushalte gegenüber 2005 um 7 Prozentpunkte zugenommen. Der Trend zu einem Leben ohne Auto setzt sich in den Städten ungebremst fort. In den drei grössten Deutschschweizer Städten Basel, Bern und Zürich leben über die Hälfte der Haushalte autofrei. Es ist höchste Zeit, die Verkehrspolitik ihren Bedürfnissen anzupassen.

Der Autoverkehr hat in Luzern seit 2010 nicht mehr zugenommen. Die Verkehrszunahme kann mit dem ÖV, dem Fuss- und Veloverkehr abgewickelt werden. Gleichzeitig ist der Anteil autofreier Haushalte seit 2005 von 37 auf 44 Prozent gestiegen. «Die Städte-Initiative von umverkehR zeigt Wirkung und die Umsetzung des Gegenvorschlags ist auf Zielkurs», freut sich Silas Hobi, Geschäftsleiter von umverkehR.

Velo legt zu

Das Auto verschwendet im dichten städtischen Raum unsinnig viel Platz. Mit ÖV, Fuss- und Veloverkehr können deutlich mehr Personen auf der gleichen Fläche transportiert werden. Ausserdem stehen Personenwagen über 95% der Zeit ungenutzt herum. «Durch die Digitalisierung wird die Nutzung von Carsharing und Carpooling bequemer und privater Autobesitz zunehmend unattraktiv.», zeigt sich Hobi optimistisch. Dazu kommt ein gesellschaftlicher Trend zum Velo. In Luzern ist der Veloverkehr seit 2010 von 9% auf 12% gestiegen. Hobi sieht noch weiteres Potential für Zweiräder: «Knapp die Hälfte der zurückgelegten Autostrecken sind kürzer als 5 Kilometer und könnten problemlos mit dem Velo oder E-Bike zurückgelegt werden.»

Jetzt die Weichen stellen

Angesichts dieser Fakten ist die Mutlosigkeit der Behörden bei der konsequenten Priorisierung effizienter Verkehrsmittel enttäuschend. Separate Busspuren auf dem ganzen städtischen Netz sind wichtig, um das ÖV-Angebot weiter zu verbessern. Es ist Zeit, dass sich die Luzerner Regierung den Bedürfnissen der Bevölkerung annimmt und in der Verkehrspolitik die Weichen in Richtung ÖV, Fuss- und Veloverkehr stellt.

 

Weitere Informationen:

Silas Hobi, Geschäftsleiter umverkehR 044 242 72 40 / 079 899 09 18

2017.11.02_medienmitteilung_umverkehr_das_auto_wird_in_luzern_ueberfluessig.pdf

438.26 Ko
Städte-Initiative
Städte-Initiative
Luzern

Articles en lien

Il n'y a pas d'articles pour cette catégorie.

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Banque: PostFinance
Numéro de clearing: 0900

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Protection des données
  • Contact
To top

© Copyright 2023 actif-trafiC. All rights reserved.