Die Stadtklima-Initiative in Zofingen

Der Klimawandel trifft uns alle. Zofingen muss sich anpassen. Mehr Bäume, mehr Grünflächen und Wasser verbessern das Stadtklima und machen Zofingen widerstandsfähiger gegen Hitze und Extremwetter.

SK-I-Logo Zofingen


  • Nachhaltige Zukunft sichern: Zofingen setzt ein Zeichen für den Klimaschutz und schafft eine grünere Stadt für kommende Generationen.
  • Weniger Hitze, bessere Luft: Bäume und Grünflächen senken die Temperatur in der Stadt und verbessern die Luftqualität.
  • Gesundheit schützen: Weniger Hitzestress bedeutet weniger gesundheitliche Risiken für alle – besonders für Kinder und ältere Menschen.
  • Mehr Biodiversität: Begrünte Flächen schaffen Lebensraum für Pflanzen und Tiere und machen die Stadt lebendiger.
  • Mehr Lebensqualität: Schattige Parks und begrünte Plätze laden zum Verweilen ein und stärken das Quartierleben.
  • Schutz vor Extremwetter: Entsiegelte Böden nehmen Regenwasser auf und verhindern Überschwemmungen.
  • Gemeinschaft stärken: Attraktive Begegnungsorte fördern den Austausch zwischen den Menschen.


Zofingen Forstackerstrasse
Zofingen Forstackerstrasse


Stadtklima-Initiative Zofingen

Gestützt auf den § 9 der Gemeindeordnung wird der Stadtrat von Zofingen beauftragt, ein Reglement zum Schutz der Bevölkerung vor den negativen Auswirkungen der Klimaveränderung zu erlassen.
Das Reglement soll insbesondere folgende Punkte enthalten:

Zweck
Art. 1 
Die Stadt Zofingen ergreift wirksame Massnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor den negativen Auswirkungen der Klimaveränderung und setzt ins- besondere bei der Gestaltung des öffentlichen Raums Mass-
nahmen zum Erhalt sowie zur Verbesserung von Lebensqualität und Gesundheit der Bevölkerung um.

Massnahmen
Art. 2 
Zu diesem Zweck unter- stützt die Stadt Zofingen ins- besondere die Entsiegelung von befestigten Flächen in sicker- fähige und begrünte Oberflächen sowie das Pflanzen von Bäumen. Mindestens 5% der öffentlichen befestigten Flächen im Eigentum der Einwohnergemeinde (Referenzjahr 2023) werden in den nächsten zehn Jahren entsiegelt und mit möglichst vielen Bäumen bepflanzt, um ökologisch wertvolle Grün- und Erholungsräume zu schaffen. Diese Umwandlungen dürfen nicht zulasten der Flächen für den Fuss-, Velo- und öffentlichen Verkehr erfolgen.

Art. 3 
Weiter unterstützt die Stadt Zofingen die Begrünung von Fassaden und Dächern, ermöglicht zugängliche Wasserelemente und Gewässer sowie einen nachhaltigen Umgang mit Regenwasser und schafft Voraussetzungen zur Sicherstellung des klimatischen Kaltluftsystems.

Berichterstattung
Art. 4 
Der Stadtrat informiert im Rahmen des Jahresberichts über
den Stand der Umsetzung der Massnahmen und deren Wirkung.

Begründung:
Grünflächen sorgen durch Beschattung und Verdunstung für eine lokale Abkühlung und tragen zur Hitzeminderung in der Stadt bei. Mit einer Steigerung der städtischen Grünflächen wird das Stadtklima hitzeerträglicher gemacht. Damit wird ein massgeblicher Beitrag zur Erhaltung der Lebensqualität in der Stadt und zum Schutz der Gesundheit der Bevölkerung geleistet.

Initiativkomitee

Thomas Affentranger, Schifflände 8, 4800 Zofingen; Michael Bohli, Rabengasse 5, 4800 Zofingen; Corina Friderich, Juraweg 3, 4800 Zofingen; Cornelia Hüsser, Rabengasse 5, 4800 Zofingen; Michael Wacker, Bärengasse 2, 4800 Zofingen












Aktuelles zu den Stadtklima-Initiativen

Il n'y a pas d'articles pour cette catégorie.