Aller au contenu principal
  • Deutsch
  • Français
Faire un don
Logo du site
  • Actualités
  • Projets
  • Engagez-vous
  • À propos
fermer
×

Info message

This content has not been translated to Français yet. You are reading the Deutsch version.

Leben ohne Trottoir

6. Juni 2017

Winterthur ist eine beispielhafte «Stadt der kurzen Wege». Seit gut sechzehn Jahren lebe ich in der autofreien Altstadt und schätze diesen Ort sehr. Ich kann mir kaum vorstellen, wie es hier früher war, als es noch Strassen, Verkehrslärm, Parkplätze und Trottoirs gab.

Das Modell der autofreien (Innen-)Stadt wird immer wieder als utopisch, geschäftsschädigend und als kaum umsetzbar angesehen. Vor allem bürgerliche Parteien und Gewerbeverbände setzen sich regelmässig gegen solche Vorhaben ein. Die Angst vor dem «Verlust der Freiheit» ist gross – doch geht wirklich etwas verloren?

In Winterthur befindet sich die grösste zusammenhängende Fussgängerzone der Schweiz. Seit 1987 bietet die Altstadt mit ihren vielen Bewohnern, Geschäften, Strassencafés, den Möglichkeiten zum Flanieren, Verweilen, den Brunnen, die zum Bade einladen, und den vielen zufriedenen Menschen einen ganz besonderen Lebensraum. Die (Gross-)Stadt beweist seit Jahren, dass die autofreie Innenstadt realisierbar ist und viele Vorteile bietet.

Nachdem am 20. Mai 1973 die Abstimmung über eine autofreie Innenstadt mit einer guten Zweidrittelmehrheit und einer Stimmbeteiligung von siebzig Prozent gewonnen worden war, dauerte es noch volle vierzehn Jahre bis dem Volkswillen Rechnung getragen wurde. 

Steinberggasse 1975
Steinberggasse 1975

Die SVP bekämpfte die Initiative selbst nach ihrer Annahme mit aller Vehemenz. Argumentiert wurde hauptsächlich mit der Benachteiligung der Gewerbetreibenden aufgrund sinkender Umsätze, dem erschwerten Gütertransport und dem sich einstellenden Parkplatzsuchverkehr. Die Angstmacherei hat nicht funktioniert. 1987 wurde die Initiative umgesetzt. Allerdings wurde damals die Durchfahrt durch den Neumarktplatz ausgeklammert. Dieser wurde erst 1996 dem Sperrzonen-Regime unterstellt.

Autofrei ist nicht gleich autofrei

Wer annimmt, in einer autofreien Innenstadt seien Autos absolut verboten, täuscht sich. Einerseits gibt es, in der Regel morgens bis elf Uhr, Anlieferungen für Geschäfte. Nicht selten befahren grosse LKWs die Fussgängerzone. Auch Handwerker*innen und Anwohnende, die etwas Unhandliches transportieren müssen, sind immer wieder mal mit dem Auto unterwegs. Täglich sieht man die Paketpost, selten die Feuerwehr (zum Glück in der Regel übungshalber), die Ambulanz oder die Polizei. Doch selbst Letztere ist immer öfter auf dem Velo anzutreffen. Vor meiner Wohnung fahren täglich etwa zehn Autos – meistens im Schritttempo – vorbei. Was schnell auffällt, sind der generelle Respekt und die Toleranz zwischen Fussgänger*innen, Velofahrer*innen und Autofahrenden. 

Auch wer das Gefühl hat, in der autofreien Altstadt sei es ruhig, muss sich eines Besseren belehren lassen. Der nicht vorhandene Autoverkehr schafft nicht nur physischen Raum, sondern macht auch Platz für viele Geräusche: vom Singen der Amsel auf dem Hausdach über das Gemurmel der Menschen in den Cafés bis hin zum Lachen von spielenden Kindern. 

Steinberggasse 2017
Steinberggasse 2017

Vom Rattern der Putzmaschine am frühen Morgen bis zum lautstarken Planschen inklusive Gejohle mitten in der Nacht durch Badende in den Brunnen auf der Gasse ist alles möglich. Zweimal in der Woche ist Markt und von Frühling bis Herbst vierzehntäglich Flohmarkt. Hinzu kommen diverse Feste und Anlässe – bezüglich der akustischen Belastung stehen die Musikfestwochen mit Abstand auf Platz eins. Wer in der Altstadt lebt, braucht eine hohe Lärmtoleranz. Und doch, Lärm ist eben nicht gleich Lärm. Sobald man zur stark befahrenen Technikumstrasse wechselt, wird einem schlagartig bewusst, dass der Lärm von Autos und Lastwagen eine ganz andere Belastung darstellt.

Gut für das Gewerbe

«Autofreie Städte sind schlecht für’s Geschäft. Da die Kunden nicht in unmittelbarer Umgebung parkieren können, kaufen sie woanders ein.» Das ist ein Hauptargument der Gegner autofreier (Innen-)Städte. Rückfragen beim Gewerbe in der Winterthurer Altstadt haben aber ergeben, dass niemand zurück zum alten Verkehrsregime möchte. So meint der Geschäftsführer der Winterthurer City-Vereinigung Junge Altstadt auf die Frage, ob die Winterthurer Altstadt wieder für den Verkehr geöffnet werden solle: «Auf gar keinen Fall. Die Zuständigen der Stadt stellen sogar zu viele Bewilligungen zum Befahren der Altstadt aus.» Als «nicht so toll» bezeichnet er Velofahrende, die sich nicht an Fahrverbote halten. Aber damit müsse man wohl einfach leben (es gibt einige Bereiche mit Fahrradfahrverbot, dieses gilt aber nicht für das ganze Altstadtgebiet, Anm. d. Red.). Für Tourismus Winterthur ist die autofreie Altstadt «ein Segen». Ein Zurück schlicht unvorstellbar. 

Immer mehr Menschen in Städten leben ganz ohne Auto. Und trotzdem wird diesem immer noch ein grosser Teil des öffentlichen Raums zur Verfügung gestellt. Dass sich ein beherztes Engagement für ein autofreies Leben lohnt, hat die Winterthurer Bevölkerung erfolgreich bewiesen. Es ist dringend notwendig, dass sich mehr Menschen für eine lebenswerte Zukunft mit weniger Verkehr engagieren. Mit der Initiative «Züri autofrei» gibt es in Zürich aktuell eine Möglichkeit. Den Gegnern solcher Initiativen sei nahegelegt, der grössten zusammenhängenden Fussgängerzone der Schweiz doch mal einen Besuch abzustatten, sich vor Ort ein Bild zu machen, mit Betroffenen das Gespräch zu suchen und ihre Ängste abzubauen. Es genügt, sich einfach in eines der vielen Strassencafés zu setzen und die wunderbare Atmosphäre zu geniessen. Für die ganz Mutigen gibt es sogar die Möglichkeit, dass sie ihr erhitztes Gemüt in einem der drei Badebrunnen abkühlen. Ein Getränk kann dann direkt vom Brunnen aus in der benachbarten Bar bestellt werden. Was will man mehr?!

Zu den Stadtklima-Initiativen Winterthur


Devenir membre et recevoir le bulletin.

umverkehRen

Articles en lien

Le trafic automobile: ennemi de la biodiversité

Autoverkehr vs Biodiversität
2. mai 2024

Les routes et le trafic seraient un facteur très sousestimé de l’extinction des espèces : c’est la thèse de Paul F. Donald, biologiste et chercheur pour BirdLife International.

En savoir plus

Des projets lourds de conséquences pour le territoire

Hardbrücke
29. avril 2024

Élargir les autoroutes renforcera le flot de voitures vers les villes et villages alentour. Hors des localités, l’aménagement risque d’être encore plus centré sur la voiture, aggravant le mitage du paysage et verrouillant la dépendance automobile.

En savoir plus

Alternative pour la deuxième voie CFF Lausanne-Genève

Genève Lausanne
28. avril 2024

Un tracé alternatif pour la nouvelle ligne de train Lausanne – Genève a été imaginée par deux experts pour répondre aux réels enjeux de mobilité et maximiser le transfert modal. Explications.

En savoir plus

Des autoroutes contraires à tous les scénarios

Klimagerechtigkeitsinitiative Basel 2030
24. avril 2024

Les experts climat et énergie sont clairs : atteindre la neutralité carbone en faisant tenir l’équation électrique est un défi immense, mais réalisable à condition de réduire le trafic motorisé. Tour d’horizon des différents scénarios.

En savoir plus

Des autoroutes bientôt écologiques?

E-Auto Ladestation
12. avril 2024

Ceux qui prétendent qu’avec les voitures électriques le trafic motorisé sera bientôt neutre en CO2 ne tiennent compte ni de l’impact à la production des batteries, ni de l’effet rebond.

En savoir plus

Trafic induit: une vérité qui dérange

Induzierter Verkehr
7. avril 2024

Dites à Albert Rösti que lorsqu’on agrandit les routes, on récolte davantage de trafic et il vous répondra: «C’est faux!». Pourtant, cette réalité a été attestée scientifiquement à d’innombrables reprises. Rappel.

En savoir plus

Jeter l’argent par les fenêtres de la voiture?

Évolution relative des prix des modes de transport
31. mars 2024

Les routes coûtent cher et les dommages provoqués par le trafic qui y circule ne sont pas pris en compte. La concurrence avec les transports publics est déloyale et le prix des billets explose. Un tournant est indispensable.

En savoir plus

Résistances locales contre les monstres projets d’autoroutes

Projekte Autobahnausbau
3. octobre 2023

Le Parlement a validé un paquet de 5,3 milliards pour des projets d'extension d'autoroutes à Genève/Nyon, Berne, Bâle, Saint-Gall, et Schaffhouse. Dans les régions concernées, la résistance s'organise.

En savoir plus

Un espace public pour toutes et tous

Kreuzung Schwamendingenstrasse und Überlandstrasse in Zürich
30. janvier 2023

Pour le lobby automobile, il est normal que la majeure partie de l’espace public soit réservée aux voitures. C’est avec cette arrogance qu’actif-trafiC veut rompre. Nos initiatives Climat urbain y contribuent largement.

En savoir plus
  • Première page « Premier
  • Page précédente ‹‹
  • …
  • 2
  • 3
  • 4
  • Page suivante ››
  • Dernière page Dernier »

À propos d’actif-trafiC

actif-trafiC est une association écologiste axée sur une politique des transports durable qui ne dépend d’aucun parti politique. Nous défendons une mobilité d’avenir respectueuse de l’environnement et socialement juste.

IBAN CH84 0900 0000 8006 7097 2
Banque: PostFinance
Numéro de clearing: 0900

actif-trafiC

actif-trafiC
rue des Savoises 15
Case postale
1211 Genève 8
Suisse

+41 79 781 42 36

info@actif-trafic.ch
https://www.actif-trafic.ch

  • FAIRE UN DON
  • Inscription à la newsletter
  • Mentions légales
  • Protection des données
  • Contact
To top

© Copyright 2023 actif-trafiC. All rights reserved.